Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 10/2004

01.03.2004  00:00 Uhr

Editorial
Qualität sichern

Titel
Leistungssport: Vorsicht vor der Prohormon-Falle
Die Versuchung ist groß: Immer wieder greifen Athleten zu Produkten, die ihre Leistung und Ausdauer steigern sollen. Besonders aus dem Ausland bezogene Nahrungsergänzungsmittel können risikoreiche, mitunter gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten.

Politik
OTX im Sturzflug
Die Gesundheitsreform hat den OTC-Markt dramatisch verändert. Ärzte verordnen fast keine nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittel mehr. Immerhin bewahren die Apotheker einen kühlen Kopf. Die befürchtete Preisschlacht ist bislang ausgeblieben.

Barmer Service Apotheke: Nicht die schnelle Mark
In Baden-Württemberg startet die Barmer Service Apotheke. Barmer-Chef Harald Müller und LAV-Präsident Fritz Becker stellten am vergangenen Montag das Angebot der Öffentlichkeit vor.

Außerdem in der Druckausgabe:
Patienten ärgern sich über Zuzahlung
Kassen tief im Minus
Verbraucherinitiative kritisiert Internetapotheken
Arzneimittelausgaben gesunken
Andere Umfragen, andere Ergebnisse
Phytopharmaka besonders betroffen
Bundesapothekerkammer: Auf einer Linie
Frensemeyer verliert weiter
Hausapotheke auf dem Vormarsch
Abschläge bei Frühverrentung zulässig

Pharmazie
Selbstmedikation: Fußmykosen ausgiebig behandeln
Fußpilz ist keine Bagatelle. Unbehandelt kann sich der Erreger am Fuß ausbreiten und andere Menschen infizieren. Auch wenn die typischen Symptome nach einigen Therapietagen verschwinden, sollte der Patient so lange behandeln, bis die Haut völlig abgeheilt ist.

Antibiotika-Resistenzen: Die Situation ist nicht dramatisch
In den Medien wird das Thema Antibiotika-Resistenzen gern aufgebauscht und dramatisiert. Doch in Deutschland ist die Lage verglichen mit den Nachbarländern und vor allem der so genannten Dritten Welt relativ harmlos. l Vermehrt Resistenzen bei vorbehandelten Patienten

Höhere Sicherheit durch Farbe
Die rheumatoide Arthritis (RA) stellt mit einer Prävalenz von etwa 1 Prozent die weltweit häufigste entzündliche Gelenkerkrankung dar. In Deutschland sind derzeit rund 800.000 Patienten betroffen.

Pharmazieticker

Außerdem:
Arzneistoffprofil: Erhöhte Lebensqualität für Dialysepatienten
Hautkrebs: Gute Heilungsraten und wenig Narben
Brustkrebstherapie: Kombinationen für mehr Lebensqualität

Medizin
Darmkrebs: Präventionsmaßnahmen verstärkt nutzen
Früherkennung kann Leben retten. Doch immer noch nutzen zu wenig Menschen die Chancen der Darmkrebs-Prävention.

Reisemedizin: Cholera-Epidemien in Afrika
In weiten Teilen West- und Südafrikas breitet sich Cholera aus. Epidemien der durch das Bakterium Vibrio cholerae ausgelösten Durchfallerkrankung treten unter anderem von Togo und Mali bis Mosambik und Südafrika auf.

Außerdem:
Ernährung und Krebsentstehung
Brustkrebs: Diagnose vom Anrufbeantworter
Warzen: Auf keinen Fall operieren

Wirtschaft und Handel
Hexal investiert erneut in den Osten
Seit rund einem Jahr nagte die Ungewissheit an den Mitarbeitern des Degussa-Werks in Radebeul. Nun können viele aufatmen: Die Hexal AG übernimmt das Werk und die meisten der Mitarbeiter.

Steuertipp: Amnestie für reuige Sünder
Mit dem Steuerreformpaket 2004 wurde im vergangenen Dezember auch das Gesetz über die strafbefreiende Erklärung (StraBEG) vom deutschen Gesetzgeber verabschiedet.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
DAV-Wirtschaftsforum: Eine Zwischenbilanz
Stada setzt auf Partnerschaft
Fresenius ist kerngesund
Merckle hofft auf Blockbuster
Charité bestätigt Millionen-Verlust
Lichtwer verkauft an Finanzinvestor
Bonuspunkte für Torre-Prävention

Magazin
Musiktherapie: Dialog ohne Worte
Musik kann helfen, zu heilen. Menschen, denen es schwer fällt, sich sprachlich auszudrücken, lassen sich mit Melodien, Rhythmen und Klang oft erreichen.

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa