Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 08/2004

16.02.2004  00:00 Uhr

Editorial
Ulla alaaf!

Titel
Sportlernahrung: Leistungsfördernde Produkte kritisch bewerten
Viele für Sportler angebotene Produkte werden mit Wirkungen beworben, die wissenschaftlich nicht gesichert sind. Besonders gefährlich sind Stoffe, die pharmakologische Effekte haben oder anabol wirken. Apotheker können sportbegeisterte Kunden über Sinn und Unsinn dieser Präparate informieren.

Politik
Regierung: Keine Aufhellung in Sicht

Die Opposition belässt es derzeit bei einer ruhigen Hand. Selten hat sich eine Bundesregierung innerhalb kürzester Zeit derart zielsicher demontiert wie die rot-grüne Regierung von Gerhard Schröder. Da hilft noch nicht einmal der jüngste Befreiungsschlag.

Wettbewerbszentrale: Keine Brustvergrößerung bei eBay
Das GKV-Modernisierungsgesetz bringt nicht nur den Apothekern mehr Arbeit. Auch die Wettbewerbszentralen haben seitdem deutlich mehr zu tun. Einige verwechseln Liberalisierung offensichtlich mit Anarchie.

Beratung in Apotheken wird immer besser
Die Apothekerinnen und Apotheker in Westfalen-Lippe haben ihre Beratungsqualität weiter erhöht. Dies ist das Ergebnis einer in der Zeit vom 8. bis 28. Januar 2004 vorgenommenen Erhebung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe.

Außerdem in der Druckausgabe:
Darmkrebsmonat: Apotheken unterstützen Früherkennung
Statistisches Bundesamt: 234 Milliarden Euro für Gesundheit
Mehr Innovationen für weniger Geld
Bonner Anwälte klagen gegen Preisverordnung
Hersteller für einheitliche Zuzahlungen
GMG: Unzulänglichkeiten treten zu Tage
Stationäre Versorgung: Mehr Transparenz
Preiswerbung für OTC-Arzneimittel und Kundenkartenrabatt

Pharmazie
Warum Baldrian beruhigt
Dass Baldrian sedierend und schlaffördernd wirkt, ist hinlänglich bekannt. Wissenschaftler identifizierten nun einen Inhaltsstoff, der möglicherweise für diesen Effekt mitverantwortlich ist.

Erkrankungen des ZNS: G-Protein-gekoppelte Rezeptoren als Angriffsziel
Wissenschaftler forschen intensiv an potenziellen Wirkstoffen, die dem Ungleichgewicht im glutaminergen System entgegenwirken. Sie erhoffen sich davon, ZNS-Erkrankungen wie Depression, Schizophrenie, Morbus Parkinson oder Demenz zu therapieren. Einige dieser Substanzen befinden sich bereits in der klinischen Erprobung.

Workshop der DPhG: Klinische Pharmazie noch wenig etabliert
Die im Oktober 2001 in Kraft getretene novellierte Approbationsordnung für Apotheker (AAppO) sieht die „Klinische Pharmazie“ als neues fünftes Lehr- und Prüfungsfach vor, das bis zum Sommersemester 2005 an den Universitäten eingeführt sein muss. Ein Workshop erarbeitete den Stand der Dinge sowie neue Ideen.

Außerdem:
ZL-Forum: NIR zur Qualitätssicherung von Fertigarzneimitteln
Krebs heilt man nicht mit Vitaminen
Deutsche HIV-Impfstoff-Studie startet

Medizin
Neurotransmitter: Toxische Gase als Signalstoffe
Schon seit Jahren ist bekannt, dass Stickstoffmonoxid (NO) dem Informationsaustausch zwischen Nervenzellen dient. Nun haben US-amerikanische Forscher herausgefunden, dass auch Kohlenmonoxid (CO) ein Neurotransmitter ist.

Allergiewelle ungebrochen
10 bis 20 Prozent der Deutschen leiden inzwischen an Allergien, etwa zwölf Millionen unter Rhinokonjunktivitis und je vier bis fünf Millionen unter Asthma beziehungsweise Neurodermitis.

Medizinticker

Außerdem:
Früher Alkoholkonsum fördert Abhängigkeit
Schlüsselprotein der Blutgerinnung entdeckt
Patienten-Leitlinie für Osteoporose
Zwischenbilanz bei INVADE

Wirtschaft und Handel
Geld ist schlecht fürs Image
Der weltweite Markt für Arzneimittel zur Krebsbehandlung wird zunehmend enger. Für pharmazeutische Hersteller ist es daher wichtig, das Image des eigenen Unternehmens sowie des jeweiligen Produktportfolios zu pflegen.

Steuertipp: Spekulationsfrist contra Verfassung
In einem aktuellen Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht steht die Besteuerung von Spekulationsgewinnen erneut auf dem Prüfstand. Die Karlsruher Richter haben zu entscheiden, ob die rückwirkende Verlängerung der Spekulationsfrist für Grundstücke von zwei auf zehn Jahre verfassungswidrig ist.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Beste Arbeitgeber: Gute Noten für Pharmafirmen
Stärken polieren lKommentar
Lieber Linda als krepieren
Glänzende Merck-Bilanz
DAV-Wirtschaftsforum: Navigatoren durch den Arzneidschungel
Übernahme: Sanofi umwirbt Aventis-Aktionäre
1000 wollen Midas
Medizintechnik legt zu

Magazin
Ausstellung: Teufel, Tod und Harlekin
Masken lösen Furcht aus, sind geheimnisvoll, sie verhüllen oder machen das Unsichtbare sichtbar. Ob bei religiösen Ritualen, an Fasnacht oder beim Totenkult – das Maskensaufsetzen markiert den Übergang vom Alltag in eine andere Welt.

Außerdem in der Druckausgabe:
Pate für ein Beuteltier
Fotografie: Tiefe Einsichten
Fotos helfen Aidskranken

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa