Ausgabe 27/2004 |
28.06.2004 00:00 Uhr |
Editorial
Mehr Verantwortung
Titel
Inhalatives Insulin: Neue Technologie erleichtert Diabetestherapie
Insulin steht zurzeit nur als Injektion oder in Sonderfällen als Infusion zur Verfügung. Die meisten Typ-1-Diabetiker haben kein Problem damit, sich täglich mehrfach zu spritzen. Anders empfinden dies viele Typ-2-Diabetiker. Müssen sie von oralen Antidiabetika auf Insulin wechseln, ist dies häufig ein Schock. Inhalatives Insulin könnte den Einstieg erleichtern.
Politik
Interview: Die Aufteilung hat Sinn
Auch für die Krankenhausapotheker bedeuten die Reformen im Gesundheitswesen erhebliche Veränderungen. Noch größere Umwälzungen könnte das Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission auslösen. Der neu gewählte Präsident des Krankenhausapothekerverbandes ADKA sieht jedoch keinen Anlass zur Panik..
Präventionsgesetz: Deutsche BKK bleibt skeptisch
Nachdem sich in der vergangenen Woche Gesundheitsministerium und Krankenkassen über die Eckpunkte des geplanten Präventionsgesetzes geeinigt haben, sieht die größte deutsche Betriebskrankenkasse noch viele offene Punkte.
Politik und Kassen verteidigen DMPs
Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt und der Vorstandsvorsitzende der Barmer Ersatzkasse, Dr. Eckart Fiedler, sind sich einig: Disease-Management-Programme (DMP) sollen Defizite bei der Versorgung chronisch Kranker ausgleichen. Auf einem Symposium zogen Ärzte, Kassenvertreter und Politiker eine erste Bilanz...
Außerdem in der Druckausgabe:
Kassen sparen immer mehr bei Arzneiausgaben
Menge in Nordrhein neue Kammerpräsidentin
Handelsregistereintrag für Filialapotheken
Kein Großhandelsrabatt für Träger der Sozialhilfe
Bayerns Ärzte sparen für ihr Honorar
Hoppe befürchtet Ökonomisierung des Gesundheitswesens
Pharmazie
PZ-Akademie-Kongress: Richtig einnehmen, Venen entlasten
Welche Hinweise zur Arzneimittelanwendung sind wichtig und was gibt es Neues in der Prophylaxe und Therapie von Venenleiden? Praxisnahe Themen bildeten den Kern der Vorträge und Workshops des dritten PZ-Akademie-Kongresses am 25. und 26. Juni in Eschborn...
Neu auf dem Markt: Aripiprazol, Melagatran und Ximelagatran
Im Juni sind drei neue Arzneistoffe auf den Markt gekommen: Der partielle D2-Agonist Aripiprazol erhielt die Zulassung zur Behandlung der Schizophrenie und mit Ximelagatran, dem Prodrug vom Melagatran, steht der erste orale direkte Thrombininhibitor zur Verfügung...
ZL-Expertenforum: Rekombinante Arzneistoffe richtig handeln
Das ZL-Expertenforum „Qualitätsanforderungen an rekombinante Arzneistoffe und deren Zubereitungen“ widmete sich den modernen, so genannten Biologicals. Referenten aus Industrie, Hochschule und Klinik erörterten die Problematik dieser sensiblen Arzneistoffe und gaben Anleitungen zur richtigen Handhabung.
Medizin
Kinderradiologie: Ein vom Aussterben bedrohtes Fach
Jeder sechste Einwohner in Deutschland ist unter 15 Jahre, doch nur jeder 100. Radiologe hat sich auf die Untersuchung von Kindern spezialisiert. Denn die nötige Zusatzausbildung ist langwierig, die Arbeit mit Kindern aufwendig und unrentabel. Experten befürchten ein Aussterben des Fachs – zum Nachteil der Kinder.
Pathologen: Lotsen der Therapie
Anders als im Krimi arbeiten Pathologen überwiegend für den lebenden Menschen. Oft liegt Diagnose und Therapieentscheidung in ihren Händen. Dennoch geschieht ihre Arbeit meist im Verborgenen.
Außerdem:
Rauchen kostet zehn Lebensjahre
Kindernetzwerk fördert Kooperationen
Wirtschaft und Handel
VSA-Unternehmensgruppe: Für die Zukunft gut aufgestellt
Der Rückblick auf ein schwieriges Geschäftsjahr stand im Zentrum sowohl der 23. ordentlichen Vertreterversammlung des FSA e.V. als auch der 23. ordentlichen Gesellschafterbeiratssitzung der VSA GmbH. Trotz erheblicher Belastungen durch das Beitragssatzsicherungsgesetz und die Veränderungen im Gesundheits- und Apothekenwesen hat sich die VSA-Unternehmensgruppe positiv entwickelt.
Sanacorp: Fraglos und klaglos Warten auf den BGH
Die Überraschung stand Vorstand und Aufsichtsrat ins Gesicht geschrieben: Auf der Hauptversammlung der Sanacorp AG am Dienstag in München hatte niemand der Anwesenden eine Frage, es gab keine Diskussion. Alles konzentriert sich auf den 13. Juli 2004.
Außerdem in der Druckausgabe:
Marktanalysen: Fakten und Strategien für Gewinner
Pharmatechnik unter Bayerns Top 50
München 2004: OTC-Kongress im Duett mit Expopharm
Wenig Anzeichen für Substitution rezeptfreier durch rezeptpflichtige Medikamente
Hartmann liegt GMG im Magen
Bionorica unterstützt kleine Patienten
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de