Ausgabe 39/2004 |
20.09.2004 00:00 Uhr |
Editorial
Mitgestalten
Titel
Geschützte Senioren: Impfen ist kein Kinderkram
Viele Erwachsene und besonders die für Infektionen anfälligen chronisch Kranken vernachlässigen ihren Impfschutz. Sie wiegen sich häufig in Sicherheit und meinen, dass Impfen für sie nicht oder nicht mehr nötig sei.
Politik
Elektronische Gesundheitskarte: Streit um das Patientenwahlrecht
Die Vorarbeiten zur elektronischen Gesundheitskarte sind ins Stocken geraten. Seit Ende August wird in der gemeinsamen Planungsgruppe Protego.net nicht mehr verhandelt. Der Grund: Die Krankenkassen wollen den Patienten nicht wählen lassen, wo seine Daten gespeichert werden.
Interview: Lackmustest auf Glaubwürdigkeit
Über eine gezielte Indiskretion wollen die Kassen den Apothekern den Schwarzen Peter für die Verzögerungen bei den Vorarbeiten zur elektronischen Gesundheitskarte zuspielen. ABDA-Geschäftsführer Dr. Frank Diener weist die Unterstellungen scharf zurück.
Deutsche wollen keine recycelte Arznei
Rund die Hälfte der Deutschen (49 Prozent) ist grundsätzlich gegen die Wiederverwendung von Arzneimitteln. Weitere 33 Prozent stimmen einer Einnahme von Arzneimitteln aus zurückgegebenen Packungen nur dann zu, wenn sie vorher genau untersucht würden.
Außerdem in der Druckausgabe:
Test in Baden-Württemberg
BMGS informiert über Versandapotheken
Erster Praxistest für Gesundheitskarte
FIP-Kongress: Globalisierung - auch in der Pharmazie ein Problem
Fallpauschalen: Erster Katalog der Selbstverwaltung
GEK: Vollmundig bis geschmacklos
Pharmazie
Pharmakogenetik: Medikamente nach Maß
Zwei Patienten mit gleichen Symptomen erhalten den gleichen Arzneistoff, doch er wirkt unterschiedlich. Dies kann an Interaktionen, der Compliance oder der genetischen Ausstattung der Patienten liegen.
Ehrlichs Methylenblau: Blauer Farbstoff gegen Malaria
Das erste synthetische Chemotherapeutikum der Geschichte könnte weltweit neues Ansehen gewinnen. Paul Ehrlich und Paul Guttmann setzten Methylenblau schon 1891 als Malariamedikament ein, wenn kein Chinin zur Verfügung stand. Heute kombinieren Heidelberger Forscher den Farbstoff mit Chloroquin.
Insulindetemir bei Brittle-Diabetes
Das lang wirksame Hormon-Analogon Insulindetemir nützt auch Patienten mit stark schwankenden Blutzuckerspiegeln, die mit anderen Verzögerungsinsulinen nicht gut eingestellt werden können.
Außerdem:
Ibuprofen lindert kindlichen Schmerz
Johanniskraut bessert Problemhaut
Arzneimittelfälschungen: Wachsamkeit ist oberstes Gebot
Mensch bildet selbst Morphin
Medizin
Influenza-Impfstoffe: Gut geschützt gegen Grippe
In Kürze beginnt die Grippesaison. Daher ist jetzt im Herbst die beste Zeit, sich vor den Influenzaviren durch eine Impfung zu schützen. Ein neues Verfahren soll die Produktion von Impfstoffen effizienter gestalten: Es kommt ohne das klassische Verfahren mit Hühnereiern aus, indem es Zellkulturen zur Vermehrung der Viren nutzt.
Malaria-Schulaktion 2004: Ein Netz gegen Moskitos
Unter dem Motto „Kinder für Kinder gegen Malaria“ startet das Deutsche Grüne Kreuz e. V. eine bundesweite Schulaktion für die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Von dem Erlös sollen Moskitonetze für Kinder in Afrika angeschafft werden.
Außerdem:
Aktion Frauengesundheit gestartet
Woche des Sehens
Infekt-Liga stellt sich vor
MRSA mit neuer Pathogenität in Deutschland
Mundhygiene: Bakterienangriff auf das Zahnfleisch
Wirtschaft und Handel
Apothekenkonzept: Unabhängig von der GKV und überleben
Bei Umbau oder Neueröffnung: Neue Apothekenkonzepte rücken Kompetenz bei Vorsorge, Gesundheit, Ernährung und Kosmetik in den Vordergrund. Wie das gelingt, zeigt das Beispiel einer Apotheke aus Schleswig-Holstein.
Betrug mit EC-Karten nimmt zu
Für einen Einkauf mit ec-Karte braucht der Kunde meist nicht mehr als eine Unterschrift. Dadurch haben Betrüger leichtes Spiel: 2003 stieg die Zahl der Betrugsfälle beträchtlich an.
Außerdem in der Druckausgabe:
Expopharm 2004: Selbstmedikation im Fokus der Messebesucher
Pharmatechnik setzt auf Innovationen und langjährige Kundenbeziehungen
Ratiopharm rührt die Trommel
Franchise-Konzept auf der Expopharm
Die Apotheke als Standortfaktor
50 Jahre NARZ und AVN: „Service ist unsere Profession“
Levitra in China
Kooperation für Starke
Sanofi-Aventis behält Standorte
Magazin
Aufs Horn genommen
Schon in der Antike beschworen die Leibärzte am persischen Hof die heilende Kraft des Einhornpulvers. Im Glauben an das heilende Horn benannten sich in Europa des 14. Jahrhunderts viele Apotheken nach dem sagenumwobenen Fabelwesen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Packungsdesign: Man nehme dreimal täglich
Odol-Archiv in Dresden
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de