Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 49/2004

29.11.2004  00:00 Uhr
 

Editorial
Hollys Hilfe

Titel
Chronische Niereninsuffizienz: Oxidativer Stress schädigt das Herz
Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz leiden meist an erheblichem oxidativen Stress, der alle Organe, auch das Herz, schädigen und die Mortalität erhöhen kann.

Politik
BAK: Magdalene Linz ist neue Präsidentin
Mit 100 Prozent der Stimmen wählte die Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer (BAK) am vergangenen Donnerstag auf ihrer Sitzung in Berlin Magdalene Linz zur neuen BAK-Präsidentin.

Neue Tarifverträge abgeschlossen
Nach langen und schwierigen Verhandlungen haben der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) und die Apothekengewerkschaft Adexa neue Tarifverträge abgeschlossen. Diese treten am 1. Januar 2005 in Kraft.

Festbeträge: Teilerfolg der Pharmaindustrie
Einen Teilerfolg vor dem Bundessozialgericht (BSG) erzielten Bayer und Pfizer im Zusammenhang mit der Befugnis der gesetzlichen Krankenkassen, nach § 35 SGB V bei der Arzneimittelversorgung Festbeträge festzusetzen.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Porträt: Viel Erfahrung mit Hang zum Ausgleich
Angestellte erfreut
Gesundheitsdebatte auf dem CDU-Parteitag
Es hat gerade erst begonnen
Slowakei: Regierung lässt Fremdbesitz zu

Pharmazie
Galenische Entwicklung: Arzneimittel mit Zusatznutzen
Bei der Entwicklung optimaler Arzneitherapien hat ein Umdenken stattgefunden. Stand in den letzten Jahrzehnten die Suche nach innovativen, besser wirksamen Arzneistoffen im Vordergrund, so besinnen sich viele Firmen heute auf die Optimierung der Arzneiform.

Supportivtherapie: Tumortherapie (fast) ohne Nebenwirkungen
Ausgeklügelte Therapiemethoden halten Tumoren heute weitgehend in Schach. Im Zuge dessen gewinnt auch die Supportivtherapie zunehmend an Bedeutung. Durch eine konsequente Prophylaxe lassen sich viele Nebenwirkungen bereits im Voraus vermeiden oder aber gezielt behandeln und minimieren.

Herzmedikamente für Kinder
Mehr als die Hälfte aller Kinder wird mit Arzneimitteln behandelt, die für sie nicht zugelassen sind. Dennoch sind altersgerechte Studien keine Selbstverständlichkeit.

Pharmazieticker

Außerdem:
Neu auf dem Markt: Insulinglulisin und Pemetrexed
ZL-Expertenforum: Diagnostika in der Apotheke

Medizin
Neun Faktoren bestimmen das Infarktrisiko
Ein Herzinfarkt lässt sich mit neun Faktoren zu 90 Prozent vorhersagen, und zwar weltweit, unabhängig von Geschlecht, Alter und ethnischer Zugehörigkeit.

Schizophrenie: Gestörter Informationsaustausch
Schizophrene Patienten leiden laut neuen Untersuchungen an einer mangelhaften Kommunikation im Gehirn. Daher können sie Informationsbruchstücke nicht mehr korrekt zu einem Ganzen zusammensetzen; Halluzinationen und Wahnvorstellungen sind die Folge.

Außerdem:
Hirnforschung: Ohne Lernen kein Gedächtnis
Vorurteile besiegen
Mineralstoffe und Spurenelemente: Nährstoff fürs Blut und mehr
Eiweiß schützt Haut vor E. coli

Wirtschaft und Handel
dm scheitert auch in Österreich
Nachdem ihr Vorstoß, apothekenpflichtige Arzneimittel in den hauseigenen Filialen zu verkaufen, in Deutschland vorerst gescheitert zu sein scheint, versuchte die Drogeriekette dm jetzt dieselbe Strategie auch in Österreich – und kassierte eine weitere Abfuhr.

Kooperationen: Im Commitment Wertschöpfung optimieren
Irgendwie drehte sich (fast) alles um Supply-Chain-Management beim ersten so genannten „ComVent“ der Gehe-Apothekengruppe Commitment.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Ärzte und Kassen gegen Pfizer-Aktion
Hexal-Gruppe erwartet Umsatzplus
Moderne Softwareentwicklung: Apotheker und Programmierer an einem Tisch
Europa in Kürze
Celesio kauft Marktführer
Noweda: Kontinuität bleibt gewahrt

Magazin
Menschen, Marken und Erfindergeist
Es waren meistens Apotheker, die schon vor 200 Jahren bedeutende Substanzen für die spätere Arzneimittelherstellung entdeckten. Aus ihren kleinen Laboratorien wurden nicht selten große, weltweit operierende Pharmakonzerne.

Außerdem in der Druckausgabe:
Naturkalender: Jeder Blick ein Kurzurlaub

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa