Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 15/2004

05.04.2004  00:00 Uhr

Editorial
100-Tage-Bilanz

Titel
Auf der Suche nach dissoziativen Steroiden
Im Allgemeinen wird die Aktivität nukleärer Rezeptoren mit einer erhöhten Transkriptionsrate und einer infolgedessen verstärkten Proteinbiosynthese in Verbindung gebracht. Dass dies nicht unbedingt der Fall sein muss, zeigt das prominente Beispiel des Glucocorticoidrezeptors.

Politik
Internet: Clara wirbt für Versandhandel

Mit Clara, der virtuellen Gastgeberin bei www.die-gesundheitsreform.de, informiert das BMGS über die aktuellen Veränderungen im Gesundheitswesen. Leider ist Clara nicht unvoreingenommen.

Schmidt hält Reform für gelungen
Auch wenn Patienten, Gewerkschaften und Leistungserbringer die Reform aus den unterschiedlichsten Gründen kritisieren: Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt ist mit ihrem Werk zufrieden.

Gesundheitswesen: Einer muss vom Schlitten
Der Darmstädter Gesundheitsökonom Professor Dr. Dr. Bert Rürup war einer der führenden politischen Berater Ulla Schmidts bei der Konzeption der Sozialreformen.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Erfolgreiche Verhandlungen
Der Hausapotheke gehört die Zukunft
Schneller, besser und preiswerter
Kassenärztliche Vereinigungen: Lebenslänglich auf Bewährung?
Rentenversicherung: Früher an das Alter denken
Kein professionelles Polit-Management

Pharmazie
Magenkarzinom: Neue Strategien in der Chemotherapie
Eine Behandlung des Magenkarzinoms mit Zytostatika galt bis vor wenigen Jahren als nur wenig wirksam. Heute gibt es auch hier mit Irinotecan- oder Docetaxel-Kombinationen neue Therapieoptionen, die die mediane Überlebenszeit weiter steigern.

Apotheker erstellen Umweltgutachten
Holzschutzmittel in Kindergärten oder Farbstoffe der Textilindustrie im Boden – so oder ähnlich lauten die Überschriften von Umweltgutachten. Wie kommt ein Apotheker dazu, solche Gutachten zu erstellen?

Abgabe von Galega-Präparaten ist fraglich
Der Geißraute wird nachgesagt, dass sie eine hypoglykämische Wirkung aufweise und insofern sinnvoll bei Diabetes mellitus eingesetzt werden könne. Allerdings ist bislang weder der therapeutische Nutzen noch die Sicherheit einer Anwendung beim Menschen wissenschaftlich belegt.

Pharmazieticker

Außerdem:
Tausendgüldenkraut: Heilpflanze des Jahres 2004
Vorsicht beim Eierfärben
Experten unterzeichnen Konsensuspapier zu Fußpilz
Case Management erhöht Lebensqualität

Medizin
Aufklärungskampagne: Kampf der sitzenden Gesellschaft
Jeder zweite Deutsche über 30 Jahre leidet an Rückenschmerzen. Dass diese zu 90 Prozent auf Muskelverspannungen durch Haltungsfehler zurückgehen, Bewegung hier helfen kann und welche Gefahren akute Rückenschmerzen und Gelenkverschleiß mit sich bringen, vermittelt die Kampagne „Orthopädie bewegt“.

Rückenschmerzen: Wärme als Acht-Stunden-Therapie
Wärme gegen Rückenschmerzen – das klingt nicht eben neu. Innovativ ist allerdings eine Technologie, mit der eine spezielle Auflage Langzeit- und Tiefenwärme ins Gewebe bringt und dadurch Schmerzen lindert.

Medizinticker

Außerdem:
Antioxidantien: Traubensaft auf dem Prüfstand
Große Akzeptanz von Darmspiegelungen
Anonyme Alkoholiker: Spiritualität statt Spiritus
Weltgesundheitstag 2004: Millionen Tote im Straßenverkehr

Wirtschaft und Handel
DocMorris steht zum Verkauf
Ein prall gefülltes Bankkonto und die Bereitschaft, selbiges zu plündern, sind beste Voraussetzungen, um Anteile an DocMorris zu erwerben. Denn den Großinvestoren ist die Lust auf den Versandhändler vergangen.

US-Gesundheitswesen: Rabattkarten für Arzneimittel
Die US-Regierung hat 28 Unternehmen ausgewählt, die die so genannten Arzneimittel-Rabattkarten für ältere Menschen in den Markt bringen sollen. Damit will die Regierung die Kritik an ihrer Gesundheitsreform entschärfen.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Schwarze Zahlen oder schwarze Löcher?
Botschafter protestieren für Kava Kava
DAV-Wirtschaftsforum: Was Selbsthilfe und Apotheken leisten
BVMed fordert Mitspracherechte
Berliner Apothekenumfrage 2004: Ernüchterung auf niedrigem Niveau
Stada peilt neuntes Rekordjahr an
Gaba weiterhin Marktführer
Merck und Darmstadt geraten aneinander
Apobank zufrieden

Digitales
Gesundheitskarte und Reisepass demnächst mit E

Die elektronische Gesundheitskarte und der digitale Reisepass können in Deutschland nach Ansicht der Industrie in den kommenden zwei Jahren eingeführt werden.

Digitalticker

 

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa