Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 32/2004

02.08.2004  00:00 Uhr
Schwerpunkt Sport
Diese Ausgabe hat das Thema Sport zum Schwerpunkt.
Die relevanten Beiträge sind am Rand rot hervorgehoben.

Editorial
  Gen-Doping

Titel
  Sportverletzungen: Mit PECH den Pechvögeln helfen
Nicht alle Sportarten sind so verletzungsträchtig wie Profi-Fußball. Doch auch im gemäßigten Breitensport können akute Verletzungen und chronische Beschwerden auftreten. Sportler erwarten professionelle Hilfe vom Apotheker.

Politik
 
Doping: Allianz gegen den Betrug
Doping ist so alt wie der Sport. Bereits die Teilnehmer der antiken olympischen Spiele setzten auf leistungsfördernde Mittel. Das soll in diesem Jahr in Athen anders werden. Sportfunktionäre, Mediziner und Politiker wollen den chemieaffinen Sportlern das Leben schwerer machen.

Arznei-Kurier Hamburg: Endgültiges Urteil gegen Ärztegenossen
Rechtskräftig wurde der Ärztegenossenschaft Hamburg e.G. vom Landgericht Hamburg mit Anerkenntnis-Urteil vom 13. Juli untersagt, im geschäftlichen Verkehr mit Erstattung der Patientengebühr bei Abschluss eines Arzneimittel-Liefervertrages mit der Arznei-Kurier Hamburg GmbH zu werben. l Kommentar: Gegen gute Sitten

Bundesopiumstelle: Sicherung von BtM-Vorräten und Hinweise für Filialapotheken
Die Bundesopiumstelle des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat ihre „Richtlinien über Maßnahmen zur Sicherung von Betäubungsmittelvorräten“ aktualisiert.

Außerdem in der Druckausgabe:
Naturheilärzte und Hersteller wehren sich
Staatliche Preissenkungen in Ungarn nicht verfassungskonform
PKV für Koexistenz der Systeme

Pharmazie
  Dopingliste 2004: Neuer Katalog für den Anti-Dopingkampf
Schon die Griechen und Römer nahmen Mittel zur Leistungssteigerung. Heutzutage wird allerdings nicht nur in den Stoffwechsel, sondern auch in das Erbgut eingegriffen.

  Interview: Schneller Muskelaufbau und Waschbrettbauch
Doping ist kein Phänomen, das sich lediglich auf Leistungssport und die Body-Building-Szene beschränkt. Selbst Freizeit- und Breitensportler greifen zu Mitteln, um Trainingserfolge zu verbessern.

Psoriasis-Arthritis: Gute Erfolge mit Etanercept
Der TNF-a-Blocker Etanercept ist zur Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis, Morbus Bechterew oder Psoriasis-Arthritis zugelassen. In Kürze könnte das Spektrum um die Indikation Schuppenflechte erweitert werden.

Pharmazieticker

Außerdem:
Plädoyer für atypische Neuroleptika
Imatinib der neuen Generation
Kultdroge mit Allergierisiko
Neu auf dem Markt:  Cetuximab und Nadifloxacin
RSV-Infektion: Virus mit immunologischen Spätfolgen

Medizin
  Diabetes und Sport: Gegen die Krankheit anlaufen
Sport ist bei Diabetes kein Tabu, er kann vielmehr den Erkrankten helfen. Denn Menschen mit Typ-1-Diabetes schützt die körperliche Aktivität vor Folgekrankheiten, bei Typ-2-Diabetikern kann sie die Stoffwechselentgleisung sogar wieder aufheben.

Lärmbelastung: Hörschaden durch Quietscheente
Schlaf, Konzentration und Kommunikation sind schon bei moderaten Lärmpegeln gestört, nehmen diese zu, können Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gehörschäden die Folge sein.

Medizinticker

Wirtschaft und Handel
  Kundengewinnung: Sportler für die Apotheke begeistern
Die Olympischen Spiele in Athen sind für viele Sportler eine zusätzliche Motivation auf dem Weg zu einer Leistungssteigerung. Aber auch Nicht-Sportler und unbewegte Sportfans fühlen sich gemüßigt, nach den Ringen zu greifen. Auch die Apotheke kann von der Strahlkraft des Sports profitieren.

Steuertipp: Änderungen bei doppelter Haushaltsführung
Aufwendungen für eine beruflich veranlasste doppelte Haushaltsführung können steuerlich geltend gemacht werden, wenn am bisherigen Wohnort ein eigener Hausstand unterhalten wird. Eine doppelte Haushaltsführung setzt somit zukünftig zwei Haushalte voraus.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Verordnungen: Dramatische Rückgänge für Hersteller
Krankenkassen: Mehrere AOK wollen fusionieren
Wer wird gewinnen?
Internationaler PZ-Managementkongress für Apotheken mit Lauer-Fischer

Digitales
  Olympiade: Medizinische Betreuung via Bildschirm
Ärzte können dank moderner Medizintechnologie Diagnosen vom PC aus stellen. Die neue Digital-Imaging- und Informationstechnologie von Kodak Health Imaging wird bei den diesjährigen Olympischen Spielen in Athen zur medizinischen Betreuung der Athleten eingesetzt.

Außerdem in der Druckausgabe:
Low Tech

Magazin
  Olympia: Kultstätte der Götter und Athleten
Wenige Woche vor Beginn der Olympischen Spiele rückt der heilige Hain von Olympia in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Hier wird alle vier Jahre das olympische Feuer entzündet.

Außerdem in der Druckausgabe:
Der sportliche Kunde: Eins zu null für die Beratung
Radeln gegen Krebs: Die Hoffnung im Gepäck

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa