Ausgabe 03/2004 |
12.01.2004 |
Editorial
Anpacken!
Titel
Spezielle Zielgruppen: Wenn Verhütung zum Problem wird
Während viele Frauen die tägliche
Pilleneinnahme als lästig empfinden und sich mit Pflastern oder
Vaginalringen das Leben angenehmer gestalten wollen, stellt die Verhütung
für andere mitunter ein großes Problem dar. Frauen mit Epilepsie oder
einer geistigen Behinderung müssen weit mehr beachten als eine regelmäßige
Einnahme.
Politik
Zuzahlung: Zwei Drittel der Patienten sind informiert
Der Sturm fiel aus. In den Apotheken herrscht seit
Jahresbeginn zwar keine Ruhe, doch größere Konflikte mit den Patienten
sind die Ausnahme.
Gesundheitsreform: Das
Konsens-Fiasko
Ulla Schmidt (SPD) mag gar nicht mehr hinschauen. Und
auch nicht hinhören. Überall donnert ihr derzeit massive Kritik an der
Gesundheitsreform entgegen. An vielen Ecken und Enden muss nachgebessert.
Und von Beitragssatzsenkungen auf weiter Flur ist nichts in Sicht.
Übrigens genauso wenig wie von Horst Seehofer (CSU).
Patientenrechte:
Konturen im Trüben
Jederzeit und überall ist zu hören, dass die
Versicherten und vor allem die Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt
der aktuellen Gesundheitspolitik stehen. Seit wenigen Tagen ist das
GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) in Kraft, die neue
Patientenbeteiligungsverordnung passierte soeben den Bundesrat.
Außerdem in der Druckausgabe:
Informationen für Journalisten
Frensemeyer macht Rückzieher
Beitragssatz: Auch Schmidt zweifelt an ihrer Prognose
Pharmazie
Vitamine & Co:
Kombination entscheidet über Wirkung
Obst, Gemüse und Säfte gibt es bei uns in Hülle und Fülle,
auch an Vitaminpräparaten mit oder ohne Mineralstoffen und Spurenelementen
mangelt es nicht. Dennoch herrscht bei der Bevölkerung Vitaminmangel.
Ursache soll eine falsche Zusammensetzung mancher Präparate sein.
Nicht alle Arzneiformen
lassen sich teilen
Dosisanpassung, Absenken der Tagestherapiekosten,
Applikation über eine Magensonde – die Teilung von festen oralen
Arzneiformen kann viele Gründe haben. Auch wenn Sparen im Gesundheitswesen
immer wichtiger wird, sollte die Arzneimittelsicherheit und die Compliance
Vorrang vor monetären Aspekten haben.
Behandlung der akuten
Otitis externa
Typische Symptome einer akuten Otitis externa, einer
Infektion des äußeren Gehörgangs, sind Juckreiz, Rötung, starke Schmerzen
vor allem beim Kauen, Zuschwellen des Gehörgangs sowie Ausfluss aus dem
Ohr.
Außerdem:
Arzneistoffprofil: Drotrecogin-α zur Behandlung der Sepsis
Artesunat verbessert Malariatherapie
B-Vitamine senken Homocysteinspiegel
Medizin
Patientensicherheit: Gefährliche Sparmaßnahmen in
Kliniken
Medizinische Einmalprodukte mehrfach verwenden – das
klingt paradox, ist in Deutschland aber gängige Praxis. Vom Hersteller als
Einwegartikel deklarierte Produkte wie Herzkatheter und chirurgisches
Besteck werden in Kliniken aus Kostengründen aufbereitet und erneut
eingesetzt, oft ohne den Nachweis ihrer Unbedenklichkeit.
Serotonin lässt
Blutplättchen verklumpen
Dass Thrombozyten aggregieren, ist lebenswichtig,
damit eine Blutung zum Stillstand kommt. Derselbe Prozess kann jedoch auch
zu Blutgerinnseln führen, die Arterien verstopfen und einen Schlaganfall
oder Herzinfarkt auslösen. Einen wichtigen Schritt der
Thrombozytenaggregation klärten jetzt Berliner Wissenschaftler auf.
Außerdem:
SOS-Signal kurbelt Resistenzaustausch an
Wirtschaft und Handel
Forschungsstandort: Deutschland verliert
Anschluss
Für forschende Pharmahersteller ist Deutschland alles andere als ein
Schlaraffenland. Von Medien und Gesundheitspolitik als einer der
Sündenböcke für die desolate Kassenlage auserkoren, geben die forschenden
Konzerne dem Standort Deutschland nur noch die Schulnote vier.
Mehr Lipobay-Klagen
Nachdem im Dezember die Zahl vorliegender Klagen im Zusammenhang mit dem
Cholesterinsenker Lipobay/Baycol gegen die Bayer AG, Leverkusen, erstmals
zurückgegangen war, verzeichnet das Unternehmen nun eine erneute Zunahme
der Schadensersatzforderungen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Colgate übernimmt Gaba-Gruppe
Expopharm-Tickets auch für Busse und Bahnen
Digitales
Mikrokosmos
Die Wunderwelt der Mikroorganismen zeigt die Universität Oldenburg in
ihrem virtuellen Mikrobiologischen Garten.
Außerdem in der Druckausgabe:
Computer-Viren: Experten warnen vor Attacken
Gespaltene Informations-Welt
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de