Ausgabe 17/2004 |
19.04.2004 |
Editorial
Durchlöchert
Titel
Gemeinsam gegen das Vergessen: Alzheimer-Projekt der
Pharmazie in Jena
Individualismus mit Bereitschaft zur
Kooperation prägt die Wissenschaftler an pharmazeutischen
Universitätsinstituten. Sie wählen ihre Thematik individuell, den
Kooperationspartner weltweit.
Politik
Hausarztmodell: Payback-System soll Patienten locken
Die Praxisgebühr ist nicht nur bei den Patienten unbeliebt. Am
Wochenende stimmten Krankenkassen und Bundesregierung den Abgesang auf die
erst zu Jahresbeginn eingeführte Selbstbeteiligung an. Dass diese noch vor
wenigen Wochen als sinnvolles Steuerungsinstrument gefeiert wurde, scheint
vergessen.
KV Hamburg sieht
Friedensgrenze überschritten
Der Apothekerschaft droht möglicherweise ein Konflikt
mit den Ärzten. Hintergrund ist die erste offene Kritik an den
Hausapotheken-Modellen aus Hamburg.
E-Health: Information und
Kostensenkung
Neue Medien sowie der steigende Kostendruck im
Gesundheitswesen lassen neue Märkte und Angebote jenseits der etablierten
Versorgungsstrukturen entstehen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Weniger Patienten
Studie: Gesundheitswesen besser als sein Ruf
EU-Versicherungskarte: Ersatz für Auslandskrankenscheine
Sicherheit ist keine Massenware
Pharmazie
Angiogenesehemmer als
Krebsprophylaxe
Die relativ neue Klasse der Angiogenesehemmer verhindert die
Neubildung der für den heranwachsenden Tumor lebensnotwendigen Blutgefäße.
In Zukunft könnten die Substanzen bei Patienten mit bekanntem Tumorrisiko
präventiv eingesetzt werden.
Extrakt aus rotem Weinlaub
verbessert die Mikrozirkulation
Bei der chronischen venösen Insuffizienz ist die
Mikrozirkulation gestört, was die großen Gefäße nachhaltig schädigen kann.
Wie eine aktuelle klinische Studie zeigt, verbessert das Extrakt aus rotem
Weinlaub die mikrovaskuläre Durchblutung der Haut und kann somit das
Fortschreiten der Erkrankung verhindern.
Arzneistoffprofil:
Adefovirdipivoxil
Das Nukleotid-Analogon Adefovirdipivoxil (Hepsera®)
ist nun seit einem Jahr zur Behandlung der chronischen Hepatitis B in
Deutschland zugelassen. Die ursprünglich zur HIV-Therapie entwickelte
Substanz hemmt kompetitiv und irreversibel virale DNA-Polymerasen und ist
auch bei Lamivudin-Resistenz und bei Patienten mit Mutationen im
Precore-Gen wirksam.
Außerdem:
Mehr Regeln für Nahrungsergänzungsmittel
Medizin
Brustimplantat von der Freundin
Was absurd klingt, kann in deutschen Kliniken
dennoch passieren. Auch wenn Silikonimplantate vom Hersteller ausdrücklich
zum einmaligen Gebrauch vorgesehen sind, ist es nicht verboten, sie nach
entsprechender Aufbereitung wiederzuverwerten. Diese Praxis ist
Krankenhaushygienikern ein Dorn im Auge.
Schilddrüse und
Diabetes:
Interaktion endokriner Drüsen
Funktionsstörungen der Schilddrüse und Diabetes
mellitus beeinflussen sich gegenseitig. Die Auswirkungen dieser
wechselseitigen Beziehung werden in der Praxis oft unterschätzt,
berichteten Experten bei den Grünwalder Gesprächen.
Außerdem:
Tag des Cholesterols
Polio breitet sich in Afrika weiter aus
Jungfernzeugung auch bei Säugern möglich
Wirtschaft und Handel
IMS-Studie:
Bislang kein OTC-Preiskampf
Nach Berechnungen von IMS Health lagen die Preise für die Top 1000
Handelsformen bei rezeptfreien Präparaten, eingeschränkt auf die
Selbstmedikation, im Februar 2004 im Durchschnitt um 4 Prozent höher als
im Vergleichsmonat des Vorjahres.
Apothekenmarketing: Marketing als
Zukunftsinvestition
Mit der Strategie „Weniger ist mehr“ fing Apotheker Günther Pilz,
Burg-Apotheke Pilz in Mönchengladbach früh an, Kundenbindung und
Kundengewinnung zur Chefsache zu erklären. Der Erfolg gibt dem
Pharmazeuten Recht.
Außerdem in der Druckausgabe:
Hexal-Besitzer übernehmen Privatbank
Jeder tag Girl`s Day
OTC und Freiwahl: Schlichtes Denkmodell Preisdumping
Campus
Prüfungsangst: Wenn Panik das Hirn blockiert
Nur wenige Studenten gehen ganz cool in eine Prüfung. Ein
bisschen Angst gehört einfach dazu. Bei rund 40 Prozent der Studenten
läuft diese natürliche Anspannung aber aus dem Ruder.
Außerdem in der Druckausgabe:
Krankenhausapotheke: Pharmakologie sollte ein Lieblingsfach sein
Podiumsdiskussion Berufswege
Gesetzeskunde für Apotheker
NRW will Hochschulreform auf Staatsexamen ausdehnen
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de