Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

18.10.2004  00:00 Uhr

Politikticker

Gegen Chipkarten-Missbrauch

Gemeinsam mit den hessischen Kassenärzten will die Techniker Krankenkasse den Betrug mit Versichertenkarten stoppen. Mithilfe der Praxissoftware können die Ärzte ab sofort erkennen, wenn ein Patient eine ungültige TK-Chipkarte verwendet. Möglich ist dies, weil die Krankenkasse die Daten von abgelaufenen Chipkarten sofort in die Praxissoftware der Ärzte einspielt. Das Lesegerät in der Praxis akzeptiert eine solche Karte nicht. Nach Angaben der TK werden allein in Hessen rund 600-mal pro Monat TK-Karten missbräuchlich verwendet. Die hessischen Kassenärzte sind von dem Projekt angetan. KV-Chef Dr. Horst Rebscher-Seitz: „Wir sind froh, dass wir mit der TK einen Partner gefunden haben, der als Erster mit uns gemeinsam gegen den Missbrauch der Versichertenkarte vorgehen will.“ PZ

GEK vorübergehend billiger

Die Gmünder Ersatzkasse darf ihren Kunden für 92 Tage weniger Geld abnehmen. Im Rechtsstreit mit dem Bundesversicherungsamt hat das Sozialgericht Ulm der Kasse gestattet, den Beitragssatz rückwirkend zum 1. Oktober von 13,9 auf 13,5 Prozent zu senken. Das Bundesversicherungsamt wurde angewiesen, die Beitragssenkung zu genehmigen. Zum 1. Januar 2005 muss die Kasse den Beitrag nach Angaben des Bundesversicherungsamts allerdings wieder anheben. Eigentlich wollte die Kasse den Beitrag bereits zum 1. Mai 2004 senken. Das Versicherungsamt genehmigte dies wegen zu hoher Kreditschulden nicht. PZ

AOK für DMP

Die AOK hat den Kritikern der Disease-Management-Programme (DMP) für chronisch Kranke vorgeworfen, mit der Forderung nach Abschaffung der solidarischen Finanzierung, gesundheitliche Schäden für eine Million Patienten in Kauf zu nehmen. Der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Hans-Jürgen Ahrens, sagte, ohne Finanzierung über den Risikostrukturausgleich müssten die erfolgreichen Programme aus Geldmangel eingestellt werden. dpa ´Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa