Ausgabe 43/2001 |
22.10.2001 00:00 Uhr |
Titel
Wirkstoff-Entwicklung: Maßgeschneiderte Nadeln aus dem kombinatorischen Heuhaufen
Ohne Automatisierung geht in der
Arzneistoffentwicklung heute nichts mehr. Mit Hilfe der kombinatorischen
Chemie werden große Molekülbibliotheken erstellt, die im
Massenscreening getestet werden. Es gilt, aus der Fülle von Molekülen
die optimale Struktur herauszufischen.
Politik
Heftiger Streit im Bundestag
Am vergangenen Freitag hat der Bundestag das
Arzneimittelausgaben-Begrenzungsgesetz (AABG) diskutiert. l
Interview: Die Therapiefreiheit wird nicht
beeinträchtigt
Generikaverband mit allen Mitteln gegen Aut idem
Der Deutsche Generikaverband läuft Sturm gegen die geplante
Aut-idem-Regelung. Ein vom Verband initiiertes Rechtsgutachten will
belegen, dass die Pläne der Bundesregierung verfassungswidrig sind.
Europarat: Der Apotheker als Sicherheitsfaktor
Sowohl durch ihren wissenschaftlichen und
pharmazeutischen Sachverstand als auch durch ihre ethischen
Verpflichtungen schaffen Apotheker Sicherheit im Gesundheitsbereich.
Außerdem in der Druckausgabe:
Nonverbale Attacken
Noch ein Versuch
Erstaunliche Erkenntnisse l Kommentar
Verordnungsreport: Autoren nehmen "Me toos" aufs Korn
Frauen werden schlechter mit Arzneimitteln versorgt
Pharmazie
Diabetes: Betreuungsmodell in Baden-Württemberg getestet
Als Beitrag zu einer
integrierten Diabetikerversorgung startete im Sommer 1997 eine einjährige
Studie zur Pharmazeutischen Betreuung von Typ-2-Diabetikern in
öffentlichen Apotheken.
Estrogen aus dem Nasenspray
Seit kurzem können Frauen Estradiol intranasal anwenden.
ZL will sich für zuverlässige Analysenzertifikate engagieren
Die mangelnde Qualität von Ausgangsstoffen wird zunehmend zum
Problem.
Außerdem in der Druckausgabe:
Ärzte haben erfolgreich abgespeckt
Phytopharmaka: Qualität der Extrakte muss gesichert sein
Licht ins Dunkel der Phytopharmaka bringen l Interview
NRF: Triamcinolonacetonid-Haftpaste
Selen: Gut versorgte Krebspatienten sind besser geschützt
ABDA-Presseseminar: Erfolg durch individuelle Krebstherapie
Medizin
Vergessene Erfolge und hartnäckige Gerüchte
Deutschland hat einen traurigen Exportschlager: Masernviren. Noch
immer lassen viele Eltern ihre Kinder nicht gegen die vermeintliche
Kinderkrankheit impfen, die bei Komplikationen zum Tod führen kann.
Immunsystem: Geniales Netzwerk hält Erreger in Schach
Jeden Tag gelangen bis zu 10 Millionen
Fremdstoffe in den menschlichen Körper. Um sich vor Schäden zu
schützen, hat der Mensch ein ausgeklügeltes Abwehrsystem entwickelt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Impfempfehlungen in Deutschland
Lebensrettender Blick zurück
Wirtschaft und Handel
Kanada wollte gegen Bayer-Patent verstoßen
In Erwartung eines
Millionengeschäfts mit Antibiotika gegen Milzbrand sollte auch ein
Generikahersteller zum Zuge kommen.
Neues Urteil zum Kostenabzug für Auslandsreisen
Kosten für Auslandsreisen zur Teilnahme an
einem beruflichen Kongress werden häufig nicht zum steuerlichen Abzug
zugelassen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Biotechnologie-Sparte von Sartorius im eigenen Haus
Beitragsbemessungsgrenzen in Euro
GPHF-Minilab erfolgreich
PPL erhielt Auftrag der Amerikaner
Roche-Forschungsgebäude in Penzberg eingeweiht
Anzag erhielt Logistik-Preis
Anforderungen für Recyclingpapier
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de