Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 43/2001

22.10.2001  00:00 Uhr
Editorial
Falsch zitiert

Titel
Wirkstoff-Entwicklung: Maßgeschneiderte Nadeln aus dem kombinatorischen Heuhaufen
Ohne Automatisierung geht in der Arzneistoffentwicklung heute nichts mehr. Mit Hilfe der kombinatorischen Chemie werden große Molekülbibliotheken erstellt, die im Massenscreening getestet werden. Es gilt, aus der Fülle von Molekülen die optimale Struktur herauszufischen.

Politik
Heftiger Streit im Bundestag

Am vergangenen Freitag hat der Bundestag das Arzneimittelausgaben-Begrenzungsgesetz (AABG) diskutiert. l Interview: Die Therapiefreiheit wird nicht beeinträchtigt

Generikaverband mit allen Mitteln gegen Aut idem
Der Deutsche Generikaverband läuft Sturm gegen die geplante Aut-idem-Regelung. Ein vom Verband initiiertes Rechtsgutachten will belegen, dass die Pläne der Bundesregierung verfassungswidrig sind.

Europarat: Der Apotheker als Sicherheitsfaktor
Sowohl durch ihren wissenschaftlichen und pharmazeutischen Sachverstand als auch durch ihre ethischen Verpflichtungen schaffen Apotheker Sicherheit im Gesundheitsbereich.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Nonverbale Attacken
Noch ein Versuch
Erstaunliche Erkenntnisse l Kommentar
Verordnungsreport: Autoren nehmen "Me toos" aufs Korn
Frauen werden schlechter mit Arzneimitteln versorgt

Pharmazie
Diabetes: Betreuungsmodell in Baden-Württemberg getestet
Als Beitrag zu einer integrierten Diabetikerversorgung startete im Sommer 1997 eine einjährige Studie zur Pharmazeutischen Betreuung von Typ-2-Diabetikern in öffentlichen Apotheken.

Estrogen aus dem Nasenspray
Seit kurzem können Frauen Estradiol intranasal anwenden.

ZL will sich für zuverlässige Analysenzertifikate engagieren
Die mangelnde Qualität von Ausgangsstoffen wird zunehmend zum Problem.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Ärzte haben erfolgreich abgespeckt
Phytopharmaka: Qualität der Extrakte muss gesichert sein
Licht ins Dunkel der Phytopharmaka bringen l Interview
NRF: Triamcinolonacetonid-Haftpaste
Selen: Gut versorgte Krebspatienten sind besser geschützt
ABDA-Presseseminar: Erfolg durch individuelle Krebstherapie

Medizin
Vergessene Erfolge und hartnäckige Gerüchte
Deutschland hat einen traurigen Exportschlager: Masernviren. Noch immer lassen viele Eltern ihre Kinder nicht gegen die vermeintliche Kinderkrankheit impfen, die bei Komplikationen zum Tod führen kann.

Immunsystem: Geniales Netzwerk hält Erreger in Schach
Jeden Tag gelangen bis zu 10 Millionen Fremdstoffe in den menschlichen Körper. Um sich vor Schäden zu schützen, hat der Mensch ein ausgeklügeltes Abwehrsystem entwickelt.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Impfempfehlungen in Deutschland
Lebensrettender Blick zurück

Wirtschaft und Handel
Kanada wollte gegen Bayer-Patent verstoßen
In Erwartung eines Millionengeschäfts mit Antibiotika gegen Milzbrand sollte auch ein Generikahersteller zum Zuge kommen.

Neues Urteil zum Kostenabzug für Auslandsreisen
Kosten für Auslandsreisen zur Teilnahme an einem beruflichen Kongress werden häufig nicht zum steuerlichen Abzug zugelassen.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Biotechnologie-Sparte von Sartorius im eigenen Haus
Beitragsbemessungsgrenzen in Euro 
GPHF-Minilab erfolgreich
PPL erhielt Auftrag der Amerikaner
Roche-Forschungsgebäude in Penzberg eingeweiht
Anzag erhielt Logistik-Preis
Anforderungen für Recyclingpapier

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa