Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

22.10.2001  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Hautverträglich

Die transdermale Applikation von Interferon-a in einer Transfersomen®-Formulierung ist sehr gut hautverträglich. Dies ergab eine Phase-I-Studie, die auf dem jährlichen Treffen der International Society of Interferon and Cytokine Research in Cleveland, Ohio, vorgestellt wurde. Bei den mit bis zu 9 Millionen IU (Internationale Einheiten) Interferon-a behandelten elf gesunden Testpersonen traten weder Juckreiz, Schmerz noch sichtbare Veränderungen der getesteten Hautpartie oder Abweichungen in biochemischen oder hämatologischen Parametern auf, meldet der Hersteller Idea. PZ

Sichtbare Interaktionen

Forscher vom Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin haben die strukturelle Basis der Interaktion zwischen Antibiotika und dem Ribosom von Eubakterien aufgeklärt. Die Wissenschaftler komplexierten die 50S-Untereinheit des Zellorganells mit verschiedenen Antibiotika und ermittelten die Struktur der Komplexe. Die Röntgenstrukturanalyse zeigte, dass sich alle fünf untersuchten Substanzen an die Peptidyl-Transferase-Tasche anlagern. Dort binden sie ausschließlich an die 23S-ribosomale RNA des aus mehreren RNA-Molekülen und Proteinen zusammengesetzten Zellorganells. Da in vielen Fällen Antibiotikaresistenzen auf Veränderungen im 23S-rRNA-Molekül der Bakterien zurückzuführen sind, können die Erkenntnisse helfen, neue Wirkstoffe zu entwickeln (Nature vom 25. Oktober, Seiten 814 - 821). PZ

Deutscher Geriatrie-Preis

Das in der Parkinson-Therapie verwendete Präparat PK-Merz® der Firma Merz & Co., Frankfurt, erhält dieses Jahr den H. G. Creutzfeldt-Arzneimittelpreis. Zufällig entdeckte 1968 ein Arzt, dass das zur Grippeprävention eingesetzte Medikament Parkinsonsymptome wie Akinese, Rigor und Tremor deutlich verbesserte. Das Präparat mit dem antiglutamatergen NMDA-Rezeptor-Antagonisten Amatidin habe sich in seiner 30-jährigen Vergangenheit durch gute Verträglichkeit und therapeutische Wirkung ausgezeichnet, berichtete der Hersteller. PZ

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa