Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

22.10.2001  00:00 Uhr

Medizinticker

Fachbegriffe der Krebsmedizin

Das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg hat eine neue Informationsbroschüre "A-B-C der Fachbegriffe und Fremdwörter in der Krebsmedizin" herausgegeben. Sie ist für Krebspatienten und deren Angehörige sowie andere interessierte Personen gedacht. Die Broschüre ist kostenlos erhältlich beim Krebsinformationsdienst im Deutschen Krebsforschungszentrum, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg. PZ

Osteoporose unterschätzt

Nur 15 Prozent aller Osteoporose-Patienten erhalten überhaupt eine Therapie. Darauf hat die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie anlässlich des Weltosteoporosetags aufmerksam gemacht. In Deutschland leiden mindestens 3 Millionen Menschen an der Erkrankung, 10 Millionen sind gefährdet. Inzwischen steht eine Reihe hoch potenter Substanzen für die Behandlung zur Verfügung. Die oft teuren Medikamente würden allerdings zu selten eingesetzt, heißt es in der Pressemitteilung der Gesellschaft. Offensichtlich werde die gesellschaftliche Bedeutung der Osteoporose in Deutschland unterschätzt. PZ

Milzbrand-Toxin erforscht

Zwei verschiedene Wissenschaftler-Teams haben Details zur Wirkung des Milzbrandtoxins entdeckt, die neue Ansatzpunkte für die Entwicklung von Wirkstoffen gegen Bacillus anthracis liefern. Das Bakterien-Gift besteht aus drei Bestandteilen. Eines der Eiweißmoleküle dockt an die Wirtszelle an und injiziert zwei weitere Faktoren. John A. T. Young von der Universität Wisconsin in Madison und seine Kollegen haben den Rezeptor entdeckt, an den das Anthrax-Protein bindet. In vitro blockierte eine lösliche Form des Rezeptors das Toxin und schützte dadurch die Zellen. Robert Liddington vom Burham Insitute in La Jolla, Kalifornien und seine Mitarbeiter haben die Struktur eines der beiden anderen Proteine aufgeklärt, das für die Pathogenese der Erkrankung verantwortlich ist. Beide Arbeiten sollen in der Nature-Ausgabe vom 8. November erscheinen. PZ Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa