Ausgabe 09/2003 |
24.02.2003 00:00 Uhr |
Titel
Leid, Rausch und Weltruhm: Sucht und Sehnsucht
Berliner Literaten
Alkohol, Morphin, Kokain: Große
Schriftsteller von Fallada bis Hemingway haben sich der Sucht hingegeben,
ja, waren zum Teil erst mit Hilfe des Drogenkonsums zu ihren literarischen
Spitzenleistungen, die sie weltberühmt gemacht haben, fähig.
Politik
Gesetzentwurf: Albtraum
aus dem Ministerium
Der Wind wird schärfer – mit jedem neuen Konzept, mit jeder
neuen Idee. Das jüngste Papier, das der PZ vorliegt, ist ein streng
vertraulicher „dritter Roh-Entwurf“.
Gutachten:
Von einem Topf in den anderen
Streichen, kürzen, senken: Auf diesen Nenner lässt sich
das jüngste Sachverständigengutachten bringen. Mit Einsparungen und
Umverteilungen von insgesamt 40 Milliarden Euro könnte nach Ansicht der
Gesundheitsweisen der durchschnittliche Beitragssatz der Gesetzlichen
Krankenversicherung (GKV) auf bis zu 10,4 Prozent gesenkt werden.
ABDA informiert Abgeordnete
Wegen der zum Teil erheblicher Informationslücken der Politiker hat
die ABDA die Fraktionsmitglieder aller Parteien über die aktuellen
Konsequenzen des Beitragssatzsicherungsgesetzes informiert.
Außerdem in der Druckausgabe:
FDP zieht mit Reformpapier nach
Viel Sympathie für Kopfpauschalen
Apotheker dürfen Ärzten Impfstoffe schicken
Neutrale Informationen fehlen
Studenten testen Frankfurter Apotheken
Fünf neue Leitlinien zur Qualitätssicherung
Weniger Kassen bedeuten keine bessere Leistung
Barmer forciert Prävention
PKV-Ombudsmann sieht sich akzeptiert
Pharmazie
Testosteron: Substitution
in neuen Formen
Zur Testosteron-Substitution kommen demnächst zwei weitere
Arzneiformen auf den Markt: ein Gel zur lokalen Applikation und eine
Injektionslösung mit verbesserter Langzeitwirkung.
Dermatologie: Wenn Kindern
die Haare ausfallen
Haarausfall bei Kindern kann vielfältige Ursachen haben und
ist häufig schwierig zu diagnostizieren und zu behandeln.
Höheres Risiko unter
Ibuprofen und ASS
Die gleichzeitige Gabe von Ibuprofen und Acetylsalicylsäure
könnte den kardioprotektiven Nutzen von ASS schmälern. Zu diesem Ergebnis
kommt eine britische Studie.
Pharmazeutische Betreuung: Patientennah, qualitätsorientiert und wirksam
Miteinander arbeiten und diskutieren, gemeinsam die
apothekerliche Kompetenz verbessern und Spaß haben an der Pharmazie: Das
Konzept des Workshopwochenendes »Patient und Pharmazeutische Betreuung«
hat sich vor zwei Jahren in Erlangen bewährt. Nun wird es bundesweit
umgesetzt. Den Auftakt bildete das Wochenende in Würzburg mit einem
umfangreichen und praxisnahen Vortrags- und Seminarprogramm:
Medizin
Unverstandene Tics
Häufig beginnt alles mit einem Augenblinzeln. Aber
auch unwillkürliche Lautäußerungen wie Räuspern oder Naserümpfen können den
Beginn einer Krankheit ankündigen, die bei vielen Menschen auf Unverständnis
stößt: das Tourette-Syndrom (TS).
Darmkrebs von
seinen Tabus befreien
Mit großem Medienaufgebot initiiert die
Felix-Burda-Stiftung im März den zweiten deutschen Aktionsmonat zur
Darmkrebsprävention.
Außerdem:
Globales Desaster durch Aids
Gelbfieber: Die Zeitbombe tickt
Barrierefreiheit für Selbstbestimmung
Ursache der Ulcera
Wirtschaft und
Handel
Apotheken-Umfrage: Dramatische Einsparmaßnahmen
Die wirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Komponente des
Beitragssatzsicherungsgesetzes (BSSichG) erfährt mit den jüngsten
Veröffentlichungen der ABDA eine neue Dynamik. Entlassungen und
Investitionsstopps sind die Antworten der Apotheken auf die Folgen des Gesetzes.
Merck: Generika heben die Stimmung
Trotz negativer Währungseffekte hat die
Merck-Gruppe mit ihren Kerngeschäften Pharma und Chemie sowie der
Labordistribution im Jahr 2002 den Rekordumsatz des Vorjahres von 7,5 Milliarden
Euro wiederholt.
Außerdem in der Druckausgabe:
MorphoSys entwickelt mit Boeringer
Fresenius setzt auf Entwicklungsländer
Digitales
Pocket-PCs:
Mit dem Kleincomputer am Krankenbett
Pocket-PCs als elektronische Zeitplaner im Westentaschenformat
sind nicht mehr nur Ausweis technikverliebter Jungmanager. Immer mehr
Anwendungen gehen über Adressbuchfunktion und Terminverwaltung hinaus...
Außerdem in der Druckausgabe:
Online auf dem Reisfeld
Informationen zu Krebs bei Kindern aus dem Netz
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de