Pharmazeutische Zeitung online

Patientennah, qualitätsorientiert und wirksam

24.02.2003  00:00 Uhr
Pharmazeutische Betreuung

Patientennah, qualitätsorientiert und wirksam

von Conny Becker, Brigitte M. Gensthaler und Hartmut Morck, Erlangen

Miteinander arbeiten und diskutieren, gemeinsam die apothekerliche Kompetenz verbessern und Spaß haben an der Pharmazie: Das Konzept des Workshopwochenendes »Patient und Pharmazeutische Betreuung« hat sich vor zwei Jahren in Erlangen bewährt. Nun wird es bundesweit umgesetzt. Den Auftakt bildete das Wochenende in Würzburg mit einem umfangreichen und praxisnahen Vortrags- und Seminarprogramm.

»Die Pharmazeutische Betreuung betrifft uns alle.« Dr. Jens Schneider, Vizepräsident der Bayerischen Landesapothekerkammer, war äußerst erfreut, am 22. und 23. Februar etwa 350 Kolleginnen und Kollegen in Würzburg begrüßen zu können. Bewusst binde das Konzept der Workshops alle ein, die zum Berufsstand gehören: Studenten, Praktikanten, Apotheker in der Offizinapotheke und an anderen Wirkorten sowie die Hochschulkollegen. Ebenso schätze man die anregende Atmosphäre einer Universität als Veranstaltungsort. Gerade in Würzburg treffen die Apotheker auf ein offenes wissenschaftliches Umfeld, lobte Schneider.

An der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg sind Lehre und Forschung in Klinischer Pharmazie bereits etabliert. Mit der C3-Professur für dieses Fach, die Professor Dr. Petra Högger inne hat, habe das Institut für Pharmazie eine Vorreiterrolle in Deutschland übernommen, betonte Institutsleiterin Professor Dr. Ulrike Holzgrabe bei der Begrüßung der Teilnehmer. Der wissenschaftliche Nachwuchs wird mit einer Habilitandenstelle in diesem Fach gefördert. Auch der Zertifikatskurs Klinische Pharmazie unter Höggers Leitung findet regen Anklang bei den Apothekern. Die Wochenendveranstaltung verstehe sie als eine »konsequente Fortentwicklung der Bemühungen um die Klinische Pharmazie in Würzburg«, sagte Holzgrabe.

Eine Reihe von Kooperationspartnern trug zum Gelingen der Würzburger Veranstaltung bei. Neben den Apothekerkammern Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen und der Würzburger Universität ist auch die Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmazie (DGKPha) mit im Boot. Bei den Wochenenden in Hamburg und Bonn sind ebenfalls Kammern und wissenschaftliche Organisationen eingebunden. Schneider dankte ferner den Kooperationspartnern, die bei allen drei Veranstaltungen mitwirken, dem Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis (ZAPP) der ABDA, der Pharmazeutischen Zeitung/Govi-Verlag und der Werbe- und Vertriebsgesellschaft, sowie den Sponsoren.

Wie auch bei der Veranstaltung in Erlangen und dem letztjährigen Kongress zur Klinischen Pharmazie in München (siehe PZ 47/01, ab Seite 26, und PZ 20/02, ab Seite 32) wurden in Würzburg zahlreiche Poster präsentiert. Auffallend war die große Zahl an Beiträgen, die von Qualitätszirkeln erstellt wurden und deren Arbeit dokumentieren.

Auch bei diesem Wochenendworkshop vergab die Pharmazeutische Zeitung drei Preise für Poster, die erfolgreiche Projekte der Pharmazeutischen Betreuung präsentieren. Als bestes Poster wählte die Jury unter Leitung von PZ-Chefredakteur Professor Dr. Hartmut Morck den Beitrag »P-STAT – Clinical Internship in Germany« aus, den Apothekerin Andrea Gerdemann vom Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis (ZAPP) der ABDA gemeinsam mit Kollegen erarbeitet hat. Die Autoren stellen darin die ersten Ergebnisse des Pilotprojekts »Pharmaziepraktikanten auf Station« vor. Der zweite Preis ging an den Qualitätszirkel Regensburg, der einen Erhebungsbogen für Rheumapatienten erarbeitet hat. Den dritten Preis gewann der Qualitätszirkel Aschaffenburg. Er entwickelte einen Informationszettel für den Gebrauch von Abführmitteln, der zugleich als Leitfaden dienen kann. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa