Pharmazeutische Zeitung online

Begleittherapien bei Brustkrebs

24.02.2003  00:00 Uhr

PHARMAZIE

Pharmazeutische Betreuung

Begleittherapien bei Brustkrebs

 

Für die Behandlung des Mammakarzinoms gibt es keine einheitlichen Standards. Die Ärzte richten sich nach den Empfehlungen internationaler und nationaler Konsensuskonferenzen sowie von speziellen Tumorzentren. Dr. Helmut Hehenberger, stellvertretender Leiter der Apotheke des Klinikums Augsburg, gab einen umfassenden Überblick über Operation, Strahlen- und Chemotherapie dieses Tumors.

Ebenso wichtig wie die eigentliche Krebstherapie sind umfassende Supportivmaßnahmen, die tumorassoziierte Komplikationen und therapiebedingte Nebenwirkungen verhüten oder lindern sollen. Diese verursachen einen hohen Leidensdruck bei den Patienten, sagte der Klinikapotheker und stellvertretende Vorsitzende der DGKPha. »Oberstes Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität.« Jede Chemotherapie erfordere eine umfassende Begleitmedikation, die sich nach den eingesetzten Substanzen richten muss.

Zu den tumorassoziierten Nebenwirkungen gehören maligne Ergüsse in Pleura und Pericard (»Herzbeutel«), Schmerzen durch den Tumor, Hypercalcämie und Knochenmetastasen, Fatigue, ein Erschöpfungssyndrom, und Auszehrung. Zudem weisen viele etablierte Chemotherapeutika eine spezifische Organtoxizität auf. Bekannt sind die stark nierentoxischen Effekte von Methotrexat und Cisplatin, die neurotoxische Wirkung von Taxanen, die Blasentoxizität von Cyclophosphamid und die irreversibel kardiotoxische Wirkung von Anthracyclinen, Cyclophosphamid und Trastuzumab (vor allem in Kombination mit Taxanen). In einer Befragung gaben etwa zwei Drittel der Patienten an, komplementäre Methoden einzusetzen. Sie nahmen vor allem Antioxidantien, Mistel- und Enzympräparate, Vitamine und Mineralien ein. Was kann der Apotheker in puncto Ernährung raten? Als »schützend« werden in der Primärprävention Obst, Vitamin C und eventuell auch die Vitamine A und E eingestuft, erklärte Hehenberger. Der Nutzen einer fettarmen, ballststoffreichen Ernährung und eines reduzierten Alkoholkonsums wird derzeit in der Women´s Health Initiative Study an 64.000 Frauen untersucht. Eine weitere große Studie prüft den Einfluss einer extremen Fettreduktion in der Sekundärprävention.

Spezielle Krebsdiäten sind unwirksam oder gefährlich, mahnte der Referent. Entgegen der Laienmeinung könne man einen Tumor nicht »aushungern«. Bei schlechter Ernährungslage sei eine strenge Reduktionsdiät gefährlich. Hohe Dosen der Vitamine A und C sind für Krebspatienten nicht geeignet. Während einer Chemotherapie sollten sie Vitamin A, C und E nicht supplementieren. Vor allem bei Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs und während einer Tamoxifen-Therapie sollten die Patientinnen auch keine Phytoestrogene – zum Beispiel in Ginseng und Soja enthalten – aufnehmen. Ebenso ungeeignet sind Akupunktur und starke Massagen bei Patienten mit Thrombozytopenie, warnte der Apotheker.

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa