Pharmazeutische Zeitung online

DMP nur mit den Apothekern

24.02.2003  00:00 Uhr
Pharmazeutische Betreuung

DMP nur mit den Apothekern

»Nur als Heilberuf kann der Apotheker überleben«, betonte Kammervizepräsident Schneider. Die Einbindung der Apotheker in Disease-Management-Programme (DMP) biete die einmalige Gelegenheit, die Pharmazeutische Betreuung in die Praxis umzusetzen. Die Grundlagen wurden in jahrelangen Vorarbeiten geschaffen. Zertifizierte Fortbildungen wurden entwickelt und umgesetzt, Manuale zur Betreuung erarbeitet und technische Hilfsmittel für die Umsetzung in der Offizin geschaffen.

Obwohl im Sozialgesetzbuch V nicht ausdrücklich vorgesehen, ist es für Dr. Martin Schulz, Berlin, unverzichtbar, dass die Apotheker in DMP eingebunden werden. Über die Zusammenarbeit werde derzeit intensiv mit Krankenkassenvertretern diskutiert, berichtete der Leiter des ZAPP. Die Hauptaufgabe der Apotheker sei es, Case-Management-Funktionen zu übernehmen.

Die Einbindung der Apotheker kann auf mehreren Ebenen erfolgen. Man unterscheidet eine indikationsunabhängige Basisbetreuung und eine indikationsspezifische Betreuung. Für die Indikationen Brustkrebs, Diabetes, Asthma/ COPD und Koronare Herzkrankheit wurden bereits DM-Programme entwickelt. Geplant ist dies ferner unter anderem für Depressionen und Rückenschmerz.

Die Basisbetreuung – unabhängig von der jeweiligen Erkrankung des Patienten – gliedern die Apotheker in zwei Module. Kern des ersten Moduls ist es, den Patienten zu motivieren, sich in ein DMP einzuschreiben und dort zu bleiben. Der Patient bindet sich für eine bestimmte Zeit freiwillig an eine »Hausapotheke«.

Dies ist Voraussetzung für das zweite Modul, das hauptsächlich im Aufbau eines Arzneimitteldossiers besteht. Der Apotheker erhebt die Stamm- und Medikationsdaten des Patienten, dokumentiert kontinuierlich den gesamten Medikamentenkonsum mit jeweiliger Dosierung und erstellt daraus ein Medikationsprofil. Dieses kann sowohl Therapielücken als auch eine Überversorgung aufdecken. Das Profil bietet die Grundlage für einen Medikationsbericht, der an den Arzt und eventuell auch an den Patienten geht, erklärte Schulz. »Dies ist ein spezifisches Angebot der Offizinapotheker, das kein Versender umsetzen kann.«

Im Rahmen von DMP haben die Apotheker derzeit acht Aufbaumodule entwickelt, die unter anderem Förderung der Compliance und des Selbstmanagements, Erinnerungsaufgaben, individualisierte Beratung, Evaluation oder nicht medikamentöse Maßnahmen beinhalten. Dieses Leistungsangebot im Baukastensystem kann an die Anforderungen der einzelnen Krankenkassen angepasst werden. Ziel sei es, dass sich grundsätzlich alle Apotheken an DMP beteiligen, sagte Schulz. Die Einbindung in solche Programme biete die einmalige Möglichkeit, pharmazeutische Dienstleistungen honorierbar zu machen.

Vorangetrieben wird auch die Weiterentwicklung der Apotheke zur »Hausapotheke«. Das Modell befindet sich in statu nascendi, doch die grundsätzlichen Elemente stehen fest. Der Leiter des ZAPP nannte unter anderem den Bezug aller Arzneimittel und apothekenüblichen Waren aus einer Apotheke, eine Hausversorgung vor allem für ältere immobile Patienten, Verordnungen und Versorgung über längere Zeiträume, zum Beispiel für Diabetiker, Prävention sowie die Erstellung eines Arzneimitteldossiers. Die Politik sei am Hausapothekenmodell sehr interessiert, und die Apotheker sind mit gesetzlichen und privaten Krankenkassen im Gespräch. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa