Pharmazeutische Zeitung online

Barrierefreiheit für Selbstbestimmung

24.02.2003  00:00 Uhr

Barrierefreiheit für Selbstbestimmung

von Christoph Drude, Berlin

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) sieht den Paradigmenwechsel beim Umgang mit behinderten Menschen in Deutschland vollzogen. „Selbstbestimmung statt Fürsorge“ laute die Handlungsmaxime der Bundesregierung, sagte Schmidt vor dem offiziellen deutschen Start des vom Europäischen Rat ausgerufenen „Jahres der Menschen mit Behinderungen“ in Berlin.

Im Laufe des Jahres werden in allen EU-Mitgliedsstaaten Hunderte von Aktivitäten und Veranstaltungen stattfinden. Themenschwerpunkte sind hierbei persönliche Assistenz, Barrierefreiheit, Gleichstellung, Arbeit, Gesundheit und Ethik. Höhepunkte in Deutschland sind der Protesttag behinderter Menschen am 5. Mai, eine Sommeruniversität in Bremen vom 18. Juli bis zum 1. August und ein Kulturfestival in Mülheim an der Ruhr mit Beteiligung bekannter behinderter und nicht behinderter Künstler am 13. und 14. September. Darüber hinaus wird ein barrierefreier Bus, der unter dem Motto „Steig ein“ seit Ende Januar durch die EU-Staaten tourt, zweimal in Deutschland Station machen. Ein Wettbewerb „Barrierefreie Städte und Kommunen“ soll die Eigeninitiative der Gemeinden anregen.

Abgestimmt werden sämtliche Veranstaltungen von der im Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung (BMGS) angesiedelten Nationalen Koordinierungsstelle in Zusammenarbeit mit der Deutschen Behindertenhilfe. Allein für das erste Halbjahr 2003 gingen 170 Anträge auf Projektförderung ein, von denen 52 bewilligt wurden. Insgesamt stehen für alle Vorhaben vier Millionen Euro zur Verfügung.

Derzeit leben in Deutschland rund acht Millionen Behinderte. 300.000 davon sind bereits von Geburt an behindert, die anderen werden erst im Laufe des Lebens durch Unfälle, Krankheit oder Alter zu Betroffenen. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa