Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ausgabe 48/2010

Datum 30.11.2010  13:26 Uhr

Editorial

Hoffnung

Nicht alles, was in den vergangenen Monaten geschah, war schlecht für Apotheker.

Titel

Tinnitus: Ich höre was, was Du nicht hörst

Phantomgeräusche ohne äußere Schallquelle beim Tinnitus sind Phantomschmerzen in Armen oder Beinen nach einer Amputation...

Politik

Gesundheitswesen: Schlechte Noten für die Politik

Die Bundesbürger sind zwar nicht erfreut über die Gesundheitsreform – aber doch erleichtert, dass GKV-Leistungskürzungen ausbleiben.

 

OVG Halle: Outsourcing hat Grenzen

Im Oktober hatte das OVG Sachsen-Anhalt der Versand­apotheke »Zur Rose« die Versanderlaubnis entzogen. Jetzt hat das Gericht...

 

Therapiesicherheit: Ärzte und Apotheker müssen kooperieren

Die Apotheker leisten viel, um eine sichere und erfolgreiche Arzneimitteltherapie zu garantieren, sagte Professor Dr. Martin Schulz...

 

Außerdem:

Patientenberatung: Worüber Patienten sich beschweren

Arzneimittelmarkt: Neuheiten mit Schwierigkeiten

Prävention: Zehn Jahre »Sport pro Gesundheit«

Arzneimittel-Müll: Medi-Tonne auf dem Vormarsch

Gesundheitswesen: Ethische und finanzielle Fragen noch offen

Ersatzkassen kritisieren Ministerin

EU: Mehr verständliche Informationen über Medikamente

Vorkasse bei gesetzlich Versicherten unbeliebt

Bürgerschaftswahl: Apothekerin übernimmt Spitzenkandidatur

Pharmazie

Diabetikerinnen: »Süße« Babys

Was sich vor der Einführung des Insulins kaum eine Diabetikerin zu wünschen wagte, ist für sie heute erfreuliche Realität: eine Familie mit eigenen Kindern.

 

HIV-Studie: Kombipräparat reduziert Ansteckungsgefahr

Antiretrovirale Arzneimittel helfen nicht nur, den Ausbruch von Aids um Jahre zu verzögern. Einer aktuellen Studie zufolge könnten sie auch...

 

Pharmazeutische Betreuung: Ausgezeichnete Projekte

Seit 2007 zeichnet die Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung (FI) herausragende Arbeiten aus, die zur Verbesserung der Arzneimitteltherapie...

 

Außerdem:

EU-Richtlinien: Seltsame Blüten

Varizella-Zoster-Infektionen: TNF-α-Hemmer erhöhen das Risiko für...

Metformin könnte bei Alzheimer helfen

Medizin

Neurofibromatose: Erkrankung mit vielen Gesichtern

Kleine Hautflecken oder entstellende Tumoren im Gesicht: So vielfältig kann sich eine Neurofibromatose ausprägen...

 

Alkoholkonsum: Exzesse erhöhen Herzinfarktrisiko

Unterschiedliche Trinkgewohnheiten haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Herzgesundheit...

 

Ernährung: Fructosehaltige Getränke fördern Gicht

Der Konsum von fructosehaltigen Süßgetränken, wie Limonade oder Orangensaft, erhöht das Gichtrisiko bei Frauen.

 

Außerdem:

Meldungen

Wirtschaft und Handel

Weihnachtsgeschenke: Das riskante kleine Dankeschön

Geschenke erhalten die Freundschaft, die Kundschaft und gute Geschäfts­beziehungen. Doch eine wohlgemeinte Geste kann zum Problem werden...

 

OTC-Arzneimittel legen wieder zu

Die Konjunktur in Deutschland läuft bestens und auch der OTC-Markt kommt langsam wieder in Schwung.

 

Gesundheitsmarkt: Viele verschiedene Trends

Kooperationen, zweiter Gesundheitsmarkt, direkter Dialog zwischen Unternehmen und Patienten, personalisierte Therapie...

 

Außerdem:

Noweda: Belastungen gemeinsam tragen

Betriebliche Gesundheitsförderung: Kein Luxus, sondern Leistungsfaktor

Meldungen

Originalia

Femibion Flor Intim: Praxiserhebung bestätigt Studienergebnisse

In Zusammenarbeit mit Gynäkologen wurden in einer Erhebung mit 698 Anwenderinnen unter Praxisbedingungen Daten zur Zufriedenheit und Verträglichkeit des oralen Probiotikums...

Fotos: PZ; Fotolia/Imagine; Fotolia/Kzenon; Superbild; Fotolia/Henk

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa