Ausgabe 46/2014 |
11.11.2014 10:53 Uhr |
Schwerpunkt Schwangerschaft
Diese Ausgabe hat das Thema «Schwangerschaft» zum Schwerpunkt.
Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.
Nicht nur Frauen leiden in ihrer Schwangerschaft unter Beschwerden wie Morgenübelkeit und Sodbrennen. Auch manc
l Schwangerschaft: Selbstmedikation oft erlaubt
In der Schwangerschaft nehmen die meisten Frauen ein oder mehrere Medikamente ein, 70 Prozent davon sind nicht vom Arz
l Arbeitsrecht: Schwanger in der Apotheke
Für schwangere Frauen gelten am Arbeitsplatz besondere Regeln. Sie dürfen nicht schwer heben, lange stehen oder mit chemischen
Korruption im Gesundheitswesen: Justizminister drücken aufs Tempo
Die Justizminister der Länder drängen auf eine schnelle Neuregelung, um künftig besser gegen Korruption im Gesundheitswesen vorgehen zu können.
Betäubungsmittelrecht: Breites Bündnis für Überprüfung
Das deutsche Betäubungsmittelrecht ist nicht mehr zeitgemäß und muss deshalb einer wissenschaftlichen Evaluation unterzogen werden.
Außerdem:
FIP präsentiert internationalen Eid für Apotheker
Versorgungsstärkungsgesetz: Zustimmung und Kritik von der ABDA
Apothekenberufe: Adexa will mitreden
Arzneimittelversorgung: Schnittstellen überwinden
Arzneimittelpolitik: Ein Jahr Große Koalition
Seltene Erkrankungen: Mittel fair verteilen
l Fertilitätsstörungen: Mit Hilfe zum Wunschkind
Bei einer Kinderwunsch-Behandlung mit künstlicher Befruchtung gehören Gonadotropine und GnRH-Analoga zu den meist verordneten A
Serie AMTS: Dauermedikation auf dem Prüfstand
Nebenwirkungen können noch nach jahrelanger Einnahme eines Arzneimittels auftreten. Mit einer Medikationsanalyse kann der Apotheker das erkennen.
Insulin glargin: Nachfolger am Start
Seit Frederick Banting 1921 das Insulin entdeckte, ist es aus der Diabetestherapie nicht mehr wegzudenken. Seitdem arbeiten Forscher an der Entwicklung...
Außerdem:
Cotrimoxazol nicht mit ACE-Hemmern oder Sartanen kombinieren
Neue Antibiotika: Die Pipeline füllt sich
Dexpanthenol: Wundheilung ist reproduzierbar
l Infektionen in der Schwangerschaft: Besondere Vorsicht geboten
Infektionen in der Schwangerschaft können Mutter und Kind gefährden. Doch nur wenige Erreger führen zu schwe
l Schwangerschaft: Bewegen statt schonen
Viele Frauen legen in der Schwangerschaft mehr an Gewicht zu, als sie sollten. Das hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Mutter...
Ebola: Schwere Blutungen sind selten
Massive Blutungen sind bei der aktuellen Ebola-Epidemie seltener als bei früheren Ausbrüchen. Die Patienten leiden vor allem an extrem starken Durchfällen.
Außerdem:
Fotos: PZ/Thomas Ganter; imago/imagebroker; Fotolia/Mirko Raatz; Fotolia/absolutimages