Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 46/2014

11.11.2014  10:53 Uhr

Schwerpunkt Schwangerschaft

Diese Ausgabe hat das Thema «Schwangerschaft» zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Editorial

Andere Umstände

Nicht nur Frauen leiden in ihrer Schwangerschaft unter Beschwerden wie Morgenübelkeit und Sodbrennen. Auch manch ein Partner tut das...

Titel

Schwangerschaft: Selbstmedikation oft erlaubt

In der Schwangerschaft nehmen die meisten Frauen ein oder mehrere Medi­ka­mente ein, 70 Prozent davon sind nicht vom Arzt verordnet.

Politik & Wirtschaft

Arbeitsrecht: Schwanger in der Apotheke

Für schwangere Frauen gelten am Arbeitsplatz besondere Regeln. Sie dürfen nicht schwer heben, lange stehen oder mit chemischen Gefahrstoffen umgehen.

 

Korruption im Gesundheitswesen: Justizminister drücken aufs Tempo
Die Justizminister der Länder drängen auf eine schnelle Neuregelung, um künftig besser gegen Korruption im Gesundheitswesen vorgehen zu können. 

 

Betäubungsmittelrecht: Breites Bündnis für Überprüfung

Das deutsche Betäubungsmittelrecht ist nicht mehr zeitgemäß und muss deshalb einer wissenschaftlichen Evaluation unterzogen werden.

 

Außerdem:

FIP präsentiert internationalen Eid für Apotheker

Versorgungsstärkungsgesetz: Zustimmung und Kritik von der ABDA

Apothekenberufe: Adexa will mitreden

Arzneimittelversorgung: Schnittstellen überwinden

Arzneimittelpolitik: Ein Jahr Große Koalition

eGK:Linke fordert Aufklärung

Seltene Erkrankungen: Mittel fair verteilen

MSV3-Schnittstelle: Immer mehr Apotheker stellen um

Meldungen

Pharmazie

Fertilitätsstörungen: Mit Hilfe zum Wunschkind

Bei einer Kinderwunsch-Behandlung mit künstlicher Befruchtung gehören Gona­dotropine und GnRH-Analoga zu den meist verordneten Arzneistoffen.

 

Serie AMTS: Dauermedikation auf dem Prüfstand
Nebenwirkungen können noch nach jahrelanger Einnahme eines Arzneimittels auftreten. Mit einer Medikationsanalyse kann der Apotheker das erkennen.

 

Insulin glargin: Nachfolger am Start
Seit Frederick Banting 1921 das Insulin entdeckte, ist es aus der Diabe­tes­the­ra­pie nicht mehr wegzudenken. Seitdem arbeiten Forscher an der Entwicklung...

 

Außerdem:

Cotrimoxazol nicht mit ACE-Hemmern oder Sartanen kombinieren

Neue Antibiotika: Die Pipeline füllt sich

Dexpanthenol: Wundheilung ist reproduzierbar

Ebola-Impfstoff: Phase I in Deutschland gestartet

Supportiv-Therapie: Die Balance halten

Medizin

Infektionen in der Schwangerschaft: Besondere Vorsicht geboten

Infektionen in der Schwangerschaft können Mutter und Kind gefährden. Doch nur wenige Erreger führen zu schwerwiegenden Komplikationen.

 

Schwangerschaft: Bewegen statt schonen

Viele Frauen legen in der Schwangerschaft mehr an Gewicht zu, als sie soll­ten. Das hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Mutter...

 

Ebola: Schwere Blutungen sind selten
Massive Blutungen sind bei der aktuellen Ebola-Epidemie seltener als bei frü­he­ren Ausbrüchen. Die Patienten leiden vor allem an extrem starken Durchfällen.

 

Außerdem:

Nährstoffsupplemente: Gezielt kombiniert

Schwangerschaft: Maßvoll Gewicht zunehmen

Fotos: PZ/Thomas Ganter; imago/imagebroker; Fotolia/Mirko Raatz; Fotolia/absolutimages

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa