Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 45/2015

02.11.2015  14:31 Uhr

Editorial

Im eigenen Saft

Titel

Alopezie: Von Geheimratsecken bis zur Glatze
Eine volle glänzende Haarpracht steht für Jugend und Gesundheit. Umso größer das Leid, wenn Haare in Massen ausfallen. Meist ist der Verlust reversibel.

Politik & Wirtschaft

Augenheilmittel: Umkämpfter Markt
Der Milliardenmarkt für Präparate gegen Erkrankungen des Auges ist umkämpft wie nie zuvor. Mit zunehmender Alterung der Bevölkerung wächst der Bedarf.

 

Gerichtsurteil: Ein Skonto ist kein Rabatt
Die Preiskonditionen des Pharmagroßhändlers AEP verstoßen nicht gegen geltendes Preisrecht. Das Landgericht Aschaffenburg hat die Klage...

 

Medikationsplan: Drei Arzneien sind zu wenig
Die Apotheker bleiben hartnäckig: In einer Stellungnahme drängt die ABDA erneut auf eine stärkere Einbindung der Apotheker in das E-Health-Gesetz.

 

Außerdem:

Cannabishandel: Staatlicher Anbau geplant

Positionspapier: Leitplanken im Umgang mit E-Health

Celesio: Umsatz steigt, Gewinn schrumpft

Polen nach dem Regierungswechsel: Keine Revolution für Apotheken

Bundesapothekerordnung: Kiefer fordert einige Änderungen

Westfalen-Lippe: Apotheker und Ärzte rücken zusammen

Griechenland: Kampf gegen Apothekenketten

Präparate gegen Schwindel: NDR testet Apotheken

Pharmazie

Eine Handvoll neuer Wirkstoffe
Im Oktober kamen fünf neue Wirkstoffe auf den Markt. Darunter sind zwei Enzymersatztherapien zur Behandlung seltener Stoffwechselerkrankungen... 

 

Grippeimpfung: Statine könnten Schutz mindern

Die Einnahme von Statinen könnte die Wirksamkeit der Grippeschutzimpfung bei Senioren herabsetzen. Hinweise darauf liefern zwei Studien...

 

Edoxaban mit beträchtlichem Zusatznutzen

Edoxaban ist zur Schlaganfall-Prophylaxe bei Patienten mit Vorhofflimmern und weiteren Risikofaktoren dem Vitamin-K-Antagonisten Warfarin überlegen.

Medizin

Ernährung: Leben Veganer gesünder?
Vegane Ernährung liegt im Trend. Immer mehr Menschen entsagen sämtlichen Produkten tierischer Herkunft. Ob sie damit ihre Gesundheit fördern...

 

Tabakkontrolle: Einiges erreicht, aber noch viel zu tun

Immer weniger Menschen in Deutschland rauchen, doch ist dieser Rückgang schwer erarbeitet und beileibe kein Selbstläufer. 

 

Ebola: Lektionen aus der Epidemie
Die Welt hat zu spät auf frühe Anzeichen des Ausbruchs von Ebola-Erkrankungen in Westafrika reagiert. 

 

Außerdem:

Arthrose: Stille Inflammation

Alzheimer-Plaques stören Lernen im Schlaf

Magazin

Rechts oder links: Was Hänschen falsch lernt
Linkshänder wurden lange Zeit auf die rechte Hand umgeschult, zum Teil mit drastischen Methoden. Diese Zeiten sind vorbei.

 

Außerdem:

Forschung in Farbe

Originalia

Jubiläum: 125 Jahre DPhG
Am 6. November 1890 wurde die »Pharmaceutischen Gesellschaft mit Sitz in Berlin« gegründet. Das Ereignis bildete den Endpunkt der über zehn Jahre währenden Bemühungen...

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Fotolia/WavebreakmediaMicro; Fotolia/tolgatezcan; Fotolia/anna_shepulova

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa