Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 41/2010

11.10.2010  15:26 Uhr

Editorial

In Bewegung

Die möglichen Konsequenzen aus dem AMNOG hatten einen langen Schatten...

Deutscher Apothekertag 2010

München: DAT zu Zeiten des AMNOG

Der Deutsche Apothekertag 2010 war politischer denn je. Denn mit dem AMNOG schwebt ein Damoklesschwert über unseren Köpfen.

Politik

Forsa: Gute Noten für die Apotheken

In den Medien werden Apotheken oft schlecht beurteilt. Kunden und Patienten beeindruckt dies offensichtlich nicht.

 

Krankenkassen: Regierung fördert Kostenerstattung

Trotz erheblicher Kritik hält die Bundesregierung daran fest, die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) der Privaten anzunähern. In Zukunft soll...

 

Bürgerversicherung: Kassenbeitrag könnte sinken

Die Grünen kritisieren die schwarz-gelbe Gesundheitspolitik und werben für ihre Bürgerversicherung. Ein Gutachten rechnet die finanziellen Auswirkungen...

 

Außerdem:

Meldungen

Pharmazie

PZ-Innovationspreis: Orphan Drug erhält Auszeichnung

Der Gewinner des PZ-Innovationspreises 2010 ist Mifamurtid. Damit ging die Auszeichnung erstmalig an ein Orphan Drug.

 

KlinPharmUpdate2010: Neue Erkenntnisse praxisnah

Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie ließen sich Apotheker Anfang Oktober in Mainz von Experten über die...

 

DPhG-Tagung: Weiter Weg zu personalisierter Therapie

Personalisierte Therapeutika – Traum oder Realität? Diese Frage stellte die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) bei ihrer Jahrestagung...

 

Außerdem:

Substanzmissbrauch: »Barbie-Droge« Melanotan

Diabetesprävention durch Bewegung

Kinderarzneimittel: Förderpreis verliehen

Medizin

Sucht: Frauen an der Flasche

Alkoholabhängigkeit wird im Allgemeinen als typisch männliches Problem gesehen. Dass diese Annahme revidiert werden muss...

 

Diabetes: Perspektiven für die Stammzelltherapie

Diabetes gilt als Modell­erkrankung für die regenerative Medizin. Erste Studien zeigen, dass Stammzelltherapien die Insulinproduktion verbessern können.

 

Pest-Erreger: Anthropologen bringen Licht ins Dunkel

Das Stäbchenbakterium Yersinia pestis ist für den »Schwarzen Tod«, die großen Pestepidemien im Mittelalter, verantwortlich.

 

Außerdem:

Impfansatz gegen Multiple Sklerose

Bericht zur Welthunger-Situation

Meldungen

Wirtschaft und Handel

Nutzenbewertung: VFA fordert klare Vorgaben

Die Regierung muss klare Kriterien für die Schnellbewertung von Arzneien mit neuen Wirkstoffen festlegen, sagt der Verband der forschenden...

 

Pharmatechnik: Apocard speichert Kundendaten

Der Softwarehersteller Pharmatechnik bringt eine neue Kundenkarte auf den Markt. Sie verfügt über einen Speicher-Chip, auf dem Medikations- und...

 

Betriebsprüfung: Fahrtenbuch sorgt oft für Diskussionen

Fast jeder Unternehmer, der schon einmal eine Betriebsprüfung hatte, kennt die Diskussion über den Umfang der privaten Nutzung eines Betriebs-Pkw.

 

Außerdem:

Gewinn-und-Verlust-Rechnung: Ein Instrument zur Erfolgskontrolle

Hilfsmittelhersteller stark beim Export

Meldungen

Fotos: PZ; Fotolia/contrastwerkstatt; PZ/Müller; Fotolia/KnutW; PZ/Zillmer

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa