Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 33/2011

15.08.2011  11:44 Uhr

Editorial

Gelbe Seiten

Ob als Heil-, Genuss- oder Rauschmittel: Seit Jahrtausenden konsumieren Menschen bewusstseinsverändernde Drogen.

Titel

Betäubungsmittel: Rechte und Pflichten für die Apotheke

Die Vorschriften rund um Betäubungsmittel müssen niemandem Angst einjagen. Jedoch sollte jeder Apotheker über Rechte und Pflichten Bescheid wissen.

Politik

Vorteil 24: Linda will die ganze Nation beglücken

Seit rund sieben Jahren gibt es Abholstellen für Arzneimittel in Drogerien. Die Vorbehalte dagegen sind groß.

 

Altersvorsorge: TGL-Nordrhein lehnt Einigung ab

Die TGL Nordrhein möchte die Vereinbarungen zur Altersvorsorge für Apotheken­mitarbeiter, die für den Rest der Republik gilt, nicht eins zu eins übernehmen.

 

Vereinigte Staaten: Gesundheitsreform ausgebremst

Noch immer beschäftigt US-Präsident Obamas Gesundheitsreform die Gerichte. Gegner des Gesetzes errangen nun einen Etappensieg.

 

Außerdem:

GKV bekommt 11 Prozent Rabatt

Rabattverträge: Große Sparkraft, viel Zusatzarbeit

Mycare: Rezept-Boni nicht zulässig

Ostafrika: Unterstützung von zwei Seiten

Meldungen

Pharmazie

Aphthen: Wund im Mund

Unangenehm sind sie allemal, zumeist sind sie sogar richtig schmerzhaft. Zwar heilen Aphthen im Mundraum nach gewisser Zeit von selbst ab, doch...

 

Bipolare Störungen: Therapie schützt vor Rezidiven

Zwischen extremen Hoch- und Tiefgefühlen schwanken Menschen mit einer bipolaren Störung.

 

Katarakt-Operation: Neue Tropfen für entzündete Augen

Der Graue Star ist gar nicht selten. Rund 550 000 Katarakt-Operationen führen Ärzte hierzulande jährlich durch.

 

Außerdem:

Für Sie untersucht: Vielfalt an Blutzuckermessgeräten führt zu...

Patient & Pharmazeutische Betreuung

Meldungen

Medizin

Neue Therapieoption: Blaues Licht lindert Rückenschmerzen

Die Bestrahlung der Haut mit blauem Licht kann chronische Schmerzen lindern. Dabei induziert das Licht nicht nur Wärme und erhöht die Durchblutung...

 

Ernährung: Süße Getränke mit Nebenwirkungen

Schon der mäßige Konsum von zuckerhaltigen Getränken hat schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit...

 

Fallberichte: Zelltherapie bei Leukämie erfolgreich

US-Forscher haben drei Leukämiepatienten erfolgreich mit deren eigenen gentechnisch veränderten Immunzellen behandelt.

 

Außerdem:

Diagnostik: Neues Messsytem als Abzieh-Tattoo

Neue Leitlinie zu Schwangerschaftsdiabetes

Präeklampsie: Blutwäsche filtert toxisches Protein

Meldungen

Wirtschaft

Firmenporträt: Gesundheit der Frau ist Dr. Kades Ziel

Tradition verpflichtet: Dr. Kade, Spezialist für gynäkologische Präparate, besteht seit 1886. Damals begann der Aufstieg in einer Berliner Apotheke.

 

Studie: Hörscreening soll Kosten sparen

14 Millionen Menschen sind in Deutschland schwerhörig. Um Folgekosten für die Krankenkassen zu sparen...

 

Stada: Schwarze Zahlen, rosige Aussichten

Ein erfreulicher Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr 2011 und unverändert positive Aussichten für das kommende Jahr...

 

Außerdem:

Celesio im Minus

Medico Fonds: Gericht bescheinigt Apobank korrektes Verhalten

Rossmann schweigt zu Beschaffungswegen

Kommunikation: Kritikgespräche richtig führen

Steuertipp: Kosten für Krankheit komplett absetzbar?

Magazin

Apotheker ohne Grenzen: Vorbereitung auf den Ernstfall

Wer sind eigentlich die Pharmazeuten, die für »Apotheker ohne Grenzen« freiwillig in ein Krisengebiet gehen?

Fotos: PZ/Mahnkopf; Linda; Imago/Tack; Fotolia/Ron-Heidelberg; Dr. Kade; AOG

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa