Pharmazeutische Zeitung online
Mycare

Rezept-Boni nicht zulässig

16.08.2011  16:50 Uhr

Von Martina Janning / Die Versandapotheke Mycare muss ihr Bonus-Modell aufgeben. Die Prämie von 1,50 Euro pro verschriebenem Medikament ist zu hoch, urteilt das Landgericht Dessau.

»Rezepte sind Vertrauenssache und jetzt einen Bonus wert.« Mit diesem Slogan versuchte die Versandapotheke Mycare seit September 2010 Kunden zu ködern. 1,50 Euro für jedes verschriebene Medikament war dies Mycare-Betreiber Christian Buse wert. Bei Kassenrezepten verrechnete Mycare den Rabatt entweder mit der Zuzahlung oder OTC-Präparaten, alternativ schrieb die Versandapotheke den Preisnachlass gut. Privatversicherte konnten den Bonus bei späteren Bestellungen einlösen. Barauszahlungen waren nicht möglich.

Mit diesem Bonusmodell ist jetzt Schluss. Nach einem Urteil des Landgerichts Dessau-Roßlau darf Mycare mit dem Bonus nicht werben und ihn mit der Zuzahlung oder mit OTC-Medikamenten nicht verrechnen oder gutschreiben. Die Richter begründen ihr Urteil damit, dass ein Bonus von 1,50 Euro pro verschreibungspflichtigem Arzneimittel einen wirtschaftlich relevanten Vorteil für Kunden darstellt, der sie veranlasst, bei der Versandapotheke Mycare und nicht bei einer anderen Apotheke zu kaufen. Das Gericht sieht einen Verstoß gegen die Geringfügigkeitsgrenze im Heilmittelwerbegesetz und gegen die Arzneimittelpreisverordnung.

 

Die Richter verwiesen auf ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlruhe vom September 2010, wonach Apotheken ihren Kunden beim Kauf von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln keine Boni gewähren dürfen. Anderenfalls verstoßen sie gegen die Arzneimittelpreisverordnung. Die Richter hielten aber einen Preisnachlass von einem Euro wettbewerbsrechtlich für akzeptabel. Einen Gutschein in Höhe von fünf Euro bewerteten sie als zu hoch. Einen genauen Wert legte der BGH jedoch nicht fest.

 

Das Urteil des Landgerichts Dessau-Roßlau ist noch nicht rechtskräftig. Mycare kann innerhalb von vier Wochen Berufung beim Oberlandesgericht Naumburg einlegen. Ob das Unternehmen dies tun wird, stehe noch nicht fest, sagte Inhaberin Christine Buse der Pharmazeutischen Zeitung. Ihr Sohn und Mycare-Mitinhaber Christian Buse sei derzeit noch im Urlaub.

 

Die Versandapotheke Mycare hat ihren Sitz in Wittenberg in Sachsen-Anhalt. Im Frühjahr 2011 feierte sie ihr 10-jähriges Bestehen. Als 2004 das Verbot des Versandhandels für Medikamente in Deutschland fiel, war Mycare nach eigenen Angaben einer der ersten Internetanbieter mit Vollsortiment. Mycare beschäftigt laut Geschäftsleitung rund 180 Mitarbeiter. Seit Sommer 2009 wirbt die Schauspielerin Andrea Sawatzki für Mycare. /

Mehr von Avoxa