Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 29/2012

16.07.2012  13:11 Uhr

Editorial

Hygiene großgeschrieben

Das Thema Hygienemanagement rückt insbesondere seit dem Inkrafttreten der neuen...

Titel

Reisediarrhö: Häufigstes Problem auf Fernreisen

Durchfallerkrankungen sind die häufigste Reisekrankheit weltweit. Sie können den Urlaub gründlich verderben...

Politik & Wirtschaft

Ticagrelor: Erstattungsbetrag kommt später

Für den Thrombozytenaggregationshemmer Ticagrelor sollte eigentlich ab 15. Juli ein neuer Erstattungspreis abgerechnet werden.

 

Arzneimittel: Regierung sieht kein Versorgungsproblem

Viele Apotheker klagen jüngst über Lieferschwierigkeiten für bestimmte Medikamente. Nach Ansicht der Bundesregierung...

 

BGH-Urteil: Mietzuschüsse an Ärzte bleiben erlaubt

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat im Juni entschieden, dass Kassenärzte weder Amtsträger noch Beauftragte der Krankenkassen sind.

 

Außerdem:

DAK bedrängt Apotheker und Ärzte

»Vorteil 24« soll als Testprojekt weiterlaufen

Apothekenbetriebsordnung: Sie fragen, Experten antworten

Patientenbetreuung: »Kommunikation ist das A und O«

Meldungen

Pharmazie

ZL-Untersuchung: Wie sauber arbeiten die Apotheken?

Die neue Apothekenbetriebsordnung fordert die Einrichtung eines Hygienemanagements für jede Apotheke.

 

Fortgeschrittener Darmkrebs: Bevacizumab-Gabe fortsetzen

Der Angiogenesehemmer Bevacizumab ist bei Darmkrebspatienten in Kombination mit einer Chemotherapie zur Erstlinientherapie...

 

Harnwegsinfekte: Cranberrys senken Rezidivrate

Eine Metaanalyse untermauert die präventive Wirksamkeit von Cranberrys bei Harnwegsinfekten, wobei besonders Frauen mit hoher Rezidivrate profitieren.

 

Außerdem:

Malathion: Comeback als Läuse-Shampoo

HIV-Prophylaxe: Präparat zugelassen

Risikominimierungsmaßnahmen: Beispiel Dabigatran

Apothekenbetriebsordnung: Praxisbeispiel Teil 3 – Rezepturarzneimittel

Meldungen

Medizin

Sonnenschutz: Wer B sagt, muss auch A sagen

Im Vergleich zur energiereichen UV-B-Strahlung galt die UV-A-Strahlung des Sonnenlichts lange als weniger gefährlich.

 

Demenzpatienten: Bloß nicht ins Krankenhaus

Ein Klinikaufenthalt wirft demenzkranke Menschen oft völlig aus der Bahn. Häufig verschlechtert sich ihr Zustand dadurch massiv...

 

Schweinegrippe-Impstoff: Adjuvans weiter in der Kritik

Menschen, die während der Schweinegrippe-Pandemie den adjuvantierten Impfstoff gegen das H1N1-Virus erhalten haben...

Magazin

Drogenhilfe: Lebenshilfe für zehn Cent

Ihren Alltag zu organisieren und in ein geregeltes Leben zurückzufinden, fällt Drogensüchtigen schwer. Bei der Drogenberatung Mudra in Nürnberg...

 

Außerdem:

Drogensüchtige: Im Alter schlecht dran

Originalia

200 Jahre Schwefelbad Langensalza: Trommsdorff und das Mineralwasser

Im 18. und 19. Jahrhundert beschäftigten sich zahlreiche Apotheker mit der Untersuchung von Mineralwässern. Das Apothekenlaboratorium und ihre chemisch-analytische Kompetenz waren entscheidende Voraussetzungen...

Fotos: Fotos: PZ/Mahnkopf; PZ/Müller; PZ/Müller; Fotolia/Benicce; Fotolia/M.Schuckart

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa