Pharmazeutische Zeitung online
Drogensüchtige

Im Alter schlecht dran

17.07.2012  14:02 Uhr

Von Brigitte Gensthaler / Eine gesicherte Substitutionstherapie ist elementar wichtig für ältere opiatabhängige Menschen. Doch viele sind körperlich und seelisch krank. Dieses Ergebnis einer Befragung stellte Dr. Susann Hößelbarth vom Institut für Suchtforschung der Fachhochschule Frankfurt (ISFF) am 6. Juli beim Suchtkongress in München vor.

Befragt wurden 74 ältere Drogenabhängige und Substituierte aus dem Rhein-Main-Gebiet. Die meisten von ihnen erhielten ein Substitutionsmittel. Dies sei sehr positiv, da der Konsum illegaler Substanzen, vor allem der intravenöse Gebrauch, abnimmt, berichtete die Ärztin bei dem von Sandoz Pharmaceuticals unterstützten Symposium «Substitution 50+». Nahezu alle Befragten rauchten und jeweils ein Fünftel konsumierte täglich Alkohol oder Cannabis.

Fast die Hälfte schätzte ihren Gesundheitszu­stand als schlecht oder sehr schlecht ein. Viele litten an Infektionskrankheiten wie Hepatitis C oder HIV, Atemwegs- oder Zahnproblemen. Ein Drittel fühlte sich psychisch erheblich beein­trächtigt; Angst- und Spannungszustände, De­pres­sion und Vereinsamung waren die häu­figsten Klagen. Schwere Konzentrationsstörun­gen und/oder Vergesslichkeit könnten auf eine beginnende Demenz hinweisen, sagte Hößelbarth.

 

Es sei ein großer Erfolg, dass substituierte Drogenabhängige »heute älter als 30 oder 35 werden«, betonte Dirk Schäffer, Referatsleiter »Drogen und Haft« bei der Deutschen Aids-Hilfe. Dass viele Abhängige heute so krank sind, gehe zum großen Teil auf die frühere rigide Drogenpolitik mit »massiver Kriminalisierung und abstinenzfixierter Suchtkrankenhilfe« zurück. Viele dieser Patienten seien langfristig auf ein Substitutionsmittel angewiesen. Versuche, die Dosis zu verringern oder das Medikament abzusetzen oder zu wechseln, seien bei Älteren nicht mehr angebracht – außer der Patient wünscht es. Schäffer plädierte für vermehrte Take-home-Verordnungen und die Vergabe durch Pflegedienste, um älteren Menschen die Therapie zu erleichtern. /

Mehr von Avoxa