Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 22/2012

29.05.2012  13:59 Uhr

Editorial

Zündende Ideen

Apotheker machen auch in schwierigen Zeiten gute und exzellente Pharmazie.

Titel

Bluthochdruck: Ausnahmen von der Regel

Neun von zehn Hypertoniepatienten entwickeln Bluthochdruck ohne erkennbare Ursache. Ist der Auslöser bekannt, spricht man von sekundärer Hypertonie.

 

Außerdem:

Selten und bösartig

Nebenwirkung Hypertonie

Vorsicht Präeklampsie

 

Politik & Wirtschaft

Honorierung: Vor der Entscheidung

Seit Längerem fordern Apotheker vehement eine Anpassung ihrer Vergütung. In den kommenden Wochen wird die Entscheidung fallen.

 

Vergütung: 624 Millionen wären ein fairer Ausgleich

Der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes, Fritz Becker, rechnet mit einer deutlichen Erhöhung der Vergütung – allerdings nicht in einem Schritt.

 

Pflegeheime: Bessere Versorgung durch Apotheker

Eine Apothekerin in der Eifel zeigt in der Praxis, was man mit pharmazeutischem Sachverstand in der Heimversorgung erreichen kann.

 

Außerdem:

Bundestag regelt Organspende neu

Großes Warenlager durch Rabattverträge

Gesetzentwurf: Mehr Rechte für Patienten

Hersteller fordern Freiraum für Biosimilars

Null-Retax: Ministerium erwägt gesetzliche Regelung

BtM: Petition gegen Austauschpflicht

Kommentar: Schwäbischer Maulkorb

Meldungen

Pharmazie

Apothekenbetriebsordnung I: QMS – schon jetzt damit beginnen

Eine der wenigen Vorschriften, für die in der neuen Apothekenbetriebsordnung Übergangsregelungen vorgesehen sind, betrifft die Einrichtung des QMS. Die Weichen sollten allerdings schon jetzt gestellt werden.

 

Aktinische Keratosen: Erstes Pflaster für Lichttherapie

Aktinische Keratosen gelten als Frühform des Plattenepithelkarzinoms. Für die Photosensibilisierung können Hautärzte auch ein Pflaster mit 5-Aminolävulinsäure einsetzen.

 

Arteriosklerose: Viel HDL ist nicht automatisch gut

Es ist nicht das erste Mal, dass ein medizinisches Dogma ins Wanken gerät. Die Rede ist vom »guten« HDL-Cholesterol, dessen gefäßschützende Potenz aktuell infrage steht.

 

Außerdem:

DAC/NRF unterstützt Apotheker praxisnah und rechtssicher

Apothekenbetriebsordnung II: Sie fragen – Experten antworten

Zentrallaboratorium: Schlankheitsmittel unter der Lupe

3. Ringversuch für Blutuntersuchungen: 15. Juni ist Anmeldeschluss

Meldungen

Medizin

Typ-2-Diabetes: Feiner Staub, große Gefahr

Feinstaub und Stickstoffoxide stehen seit Kurzem in Verdacht, auch das Risiko für Typ-2-Diabetes zu erhöhen.

 

Polymorphe Lichtdermatose: Sonnenallergie, die vielleicht keine ist

Als Sonnenallergie wird umgangssprachlich eine Reihe lichtbedingter Hauterkrankungen bezeichnet, von denen viele gar keine Allergien sind. Die polymorphe Lichtdermatose ist die häufigste von ihnen.

 

Außerdem:

Umfrage zu Kooperation mit der Selbsthilfe

Meldungen

Fotos: PZ/Saenger; Fotolia/anmaro; Fotolia/schuppich; imago/Rudel

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa