Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 16/2013

15.04.2013  12:05 Uhr

Editorial

Auf den Weg gebracht

Ungeachtet der schon bisher genutzten Informationssysteme sehen sich Apotheker und Ärzte immer öfter mit einer Intransparenz bei der Gesamtmedikation...

Titel

Schwangerschaft und HIV: Gesundes Kind trotz Infektion

Antiretrovirale Medikamente ermöglichen HIV-infizierten Frauen inzwischen ein nahezu normales Leben – auch mit eigenen Kindern. Mit der richtigen...

Pharmazie

Chronische Erkrankungen: Arzneien absetzen oder reduzieren

Immer mehr Infektionen mit dem neuen H7N9-Virus werden in China entdeckt, zuletzt sogar bei einem Jungen, der keine Grippesymptome zeigte.

 

EMA-Negativvotum: Für Tetrazepam wird es eng

Tetrazepam-haltige Arzneimittel werden möglicherweise schon bald EU-weit vom Markt genommen. Denn der Nutzen des Muskelrelaxans überwiegt nicht...

 

Palliativversorgung: Empfehlungen für das Notfalldepot

In der Palliativversorgung von Schwerstkranken werden häufig spezielle Arzneimittel benötigt, die sonst nur selten nachgefragt werden.

 

Außerdem:

Onkologie: Neues Asparaginase-Präparat

Opioide: Missbrauch von Fentanyl-Pflastern

IQWiG: Drei weitere Stoffe begutachtet

Tamoxifen: Viele Frauen brechen Therapie ab

Wirkmechanismus identifiziert: Metformin hemmt Glucagon-Signalling

Trastuzumab: Subkutane Gabe favorisiert

Rauchen von Hortensien: Achtung, Blausäure!

Arzneimitteltherapiesicherheit: Einheitlicher Plan für Deutschland

Medizin

Vogelgrippe: Erbgut von H7N9 entschlüsselt

Immer mehr Infektionen mit dem neuen H7N9-Virus werden in China entdeckt, zuletzt sogar bei einem Jungen, der keine Grippesymptome zeigte.

Blutdruck: Selbst messen, aber korrekt

Viele Patienten mit Hypertonie messen ihren Blutdruck selbst und überprüfen damit den Therapieerfolg. Zudem gibt die Selbstmessung dem Arzt...

 

Kuba: Krise senkt Diabetes-Rate

Weniger essen und sich mehr bewegen: Das ist das beste Rezept, um nicht an Typ-2-Diabetes zu erkranken Es senkt zudem das Risiko...

 

Außerdem:

Allergien: Pollenschub steht bevor

Humane Papillomaviren: Schützen bestimmte Typen vor Krebs?

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; PZ/Müller; imago/alimdi; dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa