Ausgabe 13/2018 |
27.03.2018 09:04 Uhr |
Schwerpunkt Krebs
Diese Ausgabe hat das Thema «Krebs» zum Schwerpunkt.
Die relevanten Beiträge sind lrot markiert.
Warum heißt Krebs überhaupt Krebs? Hat der Name der Erkrankung etwas mit den Krebstieren zu tun? Die Antwort ist Ja. Denn der Begriff »Krebs« geht auf Hippokrates zur
IKinasehemmer: Sortieren des großen Sortiments
Mehr als 500 Proteinkinasen sind beim Menschen bekannt. Ganz so umfangreich ist das Sortiment an Kinasehemmern nicht, abe
Rentenversicherung: Aufwind für Industrie-Apotheker
Auch Apotheker, die in berufsnahen Positionen arbeiten, können von der gesetzlichen Rentenversicherung befreit werden. Das hat das BS
I Krebstherapie: Wie teuer ist teuer?
Die Zahl neuer Medikamente zur Behandlung von Krebs steigt rasant. Der Spagat zwischen medizinischem Fortschritt und ökonomischen Problemen…
I Nutzenbewertung mit QALY: Kostbare Jahre
Einige Staaten berechnen den Arzneimittelnutzen mit qualitätskorrigierten Lebensjahren (QALY). In Deutschland sieht man das kritisch.
Außerdem:
Notfallversorgung: Kassen begrüßen Bundesratsinitiative
Jens Spahn gibt den Fahrplan vor
Widerrufsrecht beim Online-Versand: Urteil stärkt Präsenzapotheken
Medizinisches Cannabis: Steigende Nachfrage
»Datenklau«-Prozess: Viele Überraschungen
Gesundheitspolitische Schwerpunkte: Apotheker bieten Lösungen
Ausgaben für Sovaldi und Co. sinken
Wettbewerbszentrale: BPI sieht Rüge gelassen
Umfrage: Apotheken sind gut gegen Einbrecher gewappnet
Berichte vom PZ-Management-Kongress:
Deutsche Sprache: So verändert sie sich
Arzt und Apotheker: Gemeinsam für eine erfolgreiche Therapie
Betriebsprüfungen: So sind Apotheken gut vorbereitet
Souverän auftreten: »Finden Sie sich richtig gut!«
Er lohnt sich: Der gute Dialog mit Mitarbeitern
Fortbildung: Fachwissen hat eine kurze Halbwertszeit
Apotheke vor Ort: Webshop statt Versandhandel
Datenschutz: Jede Apotheke braucht einen Experten
Sinn oder Unsinn? Digitalisierung in der Apotheke
Digitalisierung: Apotheker brauchen mehr Mut
Securpharm: »Vor Februar 2019 muss keiner Angst haben«
Finanzmarkt: »Lassen Sie Ihr Geld nicht auf den Konten!«
Die Schere zwischen den Apotheken geht weiter auseinander
Flächendeckende Versorgung: Mehr regionale Verantwortung
I Krebsforschung: Neuen Studien einen Korb geben
Neue Krebsmedikamente zielen sehr häufig auf bestimmte Signalwege, die in Tumorzellen außer Kontrolle geraten sind. Therapeutisch kann es desh
I Methadon bei Krebs: Zu wenig Evidenz für breiten Einsatz
Seit 2016 sorgt das Schmerzmittel Methadon wegen eines möglichen anti-neoplastischen Effekts für einigen Wirbel. Befürworter und Kritiker…
Erste Daten: Ist die Pille für den Mann doch möglich?
An diversen Hindernissen ist die Entwicklung einer Pille für den Mann bisher gescheitert. Ein Forscherteam hat jetzt einen neuen Anlauf unternommen.
Außerdem:
Multiple Sklerose: Fingolimod- Weiterentwicklung macht sich bereit
I Brustkrebsrisiko: Wann ein Gentest sinnvoll ist
Spätestens seit Angelina Jolies prophylaktischer Brustentfernung ist weithin bekannt, dass eine Mutation in einem der Tumorsuppressor-Gene
I Europa: Krebssterberate sinkt weiter
Die Krebssterblichkeit in Europa nimmt seit Jahrzehnten ab. Gemäß einer Analyse wird sich dieser Trend im Wesentlichen auch 2018 fortsetzen.
Rückenschmerzen häufig falsch behandelt
Weltweit leiden schätzungsweise 540 Millionen Menschen unter Schmerzen im unteren Rücken – und viel zu viele von ihnen werden falsch behandelt.
Außerdem:
Neues Testverfahren: Viele haben Drogen an den Fingern
Neurobildgebung: Hirnaktivität mit mobilem Scanner messbar
Zwei Studien zu Vogelgrippe-Impfstoff starten
I Psychoonkologie: Viel erreicht – noch viel zu tun
Eine Tumordiagnose kommt meistens unerwartet und verändert das Leben schlagartig, auch die Seele leidet. Psychoonkologen können dann hel
Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Boehringer Ingelheim; iStock/Sinhyu; picture alliance/empics; Fotolia/Chinnapong