Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 16/2018

16.04.2018  14:22 Uhr

Editorial

Die Zeiten ändern sich

Alle reden über Digitalisierung. Die Apotheken nutzen digitale Werkzeuge schon seit vielen Jahren, um die Bevölkerung ordnungsgemäß mit Arzneimitteln versorgen...

Titel

Diabetes-Patienten: Sicher durch den ­Ramadan
In wenigen Wochen beginnt der Fastenmonat Ramadan. Auch viele Diabetiker werden daran teilnehmen, manche gegen ärztlichen Rat. 

Politik & Wirtschaft

Rx-Versandverbot: Spahn soll liefern
Beim Versandverbot für verschreibungspflichtige Medikamente wartet die SPD nun erst einmal ab: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) soll jetzt...

 

Cannabis auf Rezept: Es gibt noch einige Probleme
Gut ein Jahr nach der Legalisierung von Cannabis zu medizinischen Zwecken bestehen noch einige Probleme...

 

Legitimation des G-BA: Regierung hält Gutachten zurück
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat als oberstes Entscheidungsgremium der Selbstverwaltung eine enorme Machtbefugnis. 

 

Außerdem:

KV-Telematik: Mobile Arztkommunikation

Neuer Patientenbeauftragter Brauksiepe

Biotechnologie-Branche: Potenzial nicht ausgeschöpft

Israel will alle Gesundheitsdaten erfassen

»Datenklau«-Prozess: Vertrauliche und fehlende E-Mails

Apotheker ohne Grenzen: Neuer Vorstand, neue Projekte

Ferienwohnungen: Verkaufen lohnt sich

Stada: Neue Namen im Topmanagement

Pharmazie

Studie: Nebenwirkungen als Notfälle
Welche Arzneimittel haben Sie genommen? Das sollten Ärzte in der Notfall­am­bu­lanz jeden Patienten fragen. Neuen Daten zufolge tun sie das aber zu selten.

 

Cannabis: Rauschmittel mit Augenmaß
Seit einem Jahr können Ärzte cannabishaltige Arzneimittel für Patienten mit einer schwer wiegenden Erkrankung verordnen.

 

Glaukom: Cannabinoid als Gel-Linse

Forscher arbeiten an einer Alternative zu herkömmlichen Augentropfen für die Glaukom-Behandlung, denn Augentropfen werden oft schlecht absorbiert...

 

Außerdem:

On-Body-Injektor: Automatische Injektion von Pegfilgrastim

Neue Enzymersatztherapie für seltene Erkrankung zugelassen

Eierstockkrebs: Erste Erfolge mit neuem Duo

Morbus Crohn: Stammzelltherapie bei Analfisteln

Leukämie: Krebszellen in der Peptidklammer

Friseur mal anders: Waschen, Schneiden, Blutdruck messen

Medizin

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Artensterben im Darm
Die Zusammensetzung der Darmflora unterscheidet Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen deutlich von Gesunden.

 

Plötzlicher Kindstod: Genmutation als mögliches Risiko
Der plötzliche Kindstod ist in einigen Fällen eventuell auf ein genetisch bedingtes Versagen der Atemmuskulatur zurückzuführen.

 

Epilepsie: Risiko für Überdosierungen und Suizid erhöht

Menschen mit Epilepsie haben ein dreifach höheres Risiko, eines unnatürlichen Todes zu sterben, als Menschen ohne das Anfallsleiden.

 

Außerdem:

Schon mehr als 100 Masernfälle in diesem Jahr

Hirnverletzungen erhöhen Demenzrisiko

Trockenes Auge: Fischöl-Kapseln nicht besser als Placebo

Lassafieber in Nigeria: Schlimmster Ausbruch seit Jahren

Campus

Interdisziplinärer Workshop: Mehr miteinander
Die Perspektive des anderen Heilberufes näher kennenzulernen, könnte die Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker effektiver machen. Ein Workshop...

 

Außerdem:

Workshop: Pharmazeutische Hilfsstoffe aus afrikanischen Pflanzen

Originalia

Aachener Learning Community: Probleme und Potenziale des BMP
Ist der bundeseinheitliche Medikationsplan ein wirksames Kommunikations- und Kooperationsinstrument für Patienten, Ärzte und Apotheker? Dieser Frage widmet sich...

Fotos: PZ/Thomas Ganter; Imago/Christian Ohde; Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe; Shutterstock/Kateryna Kon; Shutterstock/Syda Productions

Mehr von Avoxa