Ausgabe 23/2018 |
04.06.2018 16:20 Uhr |
Autoimmunerkrankungen: Toleranzinduktion als Option auf Heilung
Ohne ein voll intaktes Immunsystem kann der Mensch nicht überleben. Doch auch ein prinzipiell intaktes Immunsystem kann an Präzision verli
Digitalstaatsministerin Dorothee Bär: »Verbote verlagern die Probleme nur«
Alle reden von Digitalisierung, seit Mitte März gibt es dafür nun eine Staatsministerin im Kanzleramt. Im Interview mit der PZ erläutert Dorothee Bär
Juristische Gutachten: G-BA tut mehr, als er darf
Der Gemeinsame Bundesausschuss besitzt für einige seiner Entscheidungen keine rechtliche Legitimation. Dieser Ansicht sind mehrere Juristen...
Generika: EU will Produktion in Europa stärken
Pharmafirmen mit Sitz in der EU sollen künftig Generika patentgeschützter Arzneimittel produzieren können – vorausgesetzt, die Präparate...
Außerdem:
Spahn will keine Rx-Boni in Deutschland
Tag der Apotheke: Kampagne wieder da
Kassen zu Apothekenhonorar: 1 Milliarde Euro sparen
Hilfstaxe: VZA lädt zum Krisentreffen
WM-Werbung: Vorsicht, sonst droht die rote Karte
»Datenklau«-Prozess: Staatsanwalt bezieht Stellung
Pharmacon Meran 2018
Autoimmunerkrankungen, Atemwegserkrankungen, Leber
Aus Meran berichteten Verena Arzbach, Dr. Kerstin Gräfe, Daniel Rücker und Sven Siebenand.
Hepatitis E: Häufig, aber meist ungefährlich
Im fortgeschrittenen Alter hat in Deutschland etwa jeder Dritte schon einmal eine Infektion mit dem Hepatitis-E-Virus durchgema
Eichenprozessionsspinner: Saison hat begonnen
Die Raupen des Eichenprozessionsspinners verbreiten sich derzeit wieder. Sie beschädigen nicht nur Pflanzen, sondern sind auch gefährlich.
Kaiserschnitt-Kinder: Vaginale Impfung bringt nichts
Das vaginale Impfen oder vaginal Seeding, bei dem per Kaiserschnitt entbundene Kinder mit Vaginalsekret der Mutter eingerieben werden...
Außerdem:
Schlafdefizit lässt sich ausgleichen
Früherkennung: Darmspiegelung erst ab 55 Jahren – in den USA schon ab 45
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Fast alle Supplemente nutzlos
Essen der Zukunft: Eingeben, ausdrucken, fertig
Wie und was werden wir in Zukunft essen, und wie schonen wir dabei die Ressourcen? Eine Sonderausstellung im Berliner Kunstgewerbemuseum zei
Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; privat; PZ/Dorothee Mahnkopf; Fotolia/countrypixel; Johanna Schmeer