Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 31/2018

30.07.2018  15:48 Uhr

Editorial

Die Richtung stimmt

Wer hätte das Gedacht. Es geschehen noch Wunder. Christopher Hermann, Chef der AOK Baden-Württemberg hält die Importquote für Generika für überflüssig. Die Erkenntnis kommt...

Titel

Hautmikrobiom: Ökogemeinschaft Mensch

Eine Vielzahl von Mikroben besiedelt die menschliche Haut und steht in enger Wechselbeziehung zu den Körperzellen. Das Hautmikrobiom ist wichtig für...

Politik & Wirtschaft

Illegale Krebsmedikamente: Chronik eines Behördenversagens
Im Skandal um den illegalen Handel mit Krebsmedikamenten wurde letzte Woche das ganze Ausmaß von Versäumnissen und Missmanagement deutlich.

 

Arzneimittelimporte: Streit um die Quote
Der aktuelle Fall mutmaßlich gestohlener Krebsmedikamente aus Griechenland hat die Diskussion über die Importquote neu entfacht.

 

Arzneimittelversorgung: ABDA appelliert an die Politik
Gepanschte Zytostatika, illegaler Handel mit Krebsmedikamenten, verunreinigte Valsartan-Präparate, Lieferengpässe: Für ABDA-Präsident...

 

Außerdem:

Stamm-Fibich: PrEP-Nutzer über Risiken aufklären

Impfstoffversorgung: Hersteller warnen vor Rückschritt

»Datenklau«-Prozess: Debatte um »Nichts«

Nacht- und Notdienstfonds: Positive Bilanz nach fünf Jahren

Neue Arzneimittelagentur: Eine AMA für Afrika

Teamführung: Anweisungen durchsetzen

Pharmazie

Rheumatoide Arthritis: Mehr Kontrollen, weniger Corticoide
Engmaschige Kontrolltermine und eine gezielte Behandlung anstelle langfristiger Corticoidgabe: Das sind Kernpunkte der neuen S2e-Leitlinie...

 

Bictegravir und Velmanase alfa

Zwei neue Wirkstoffe sind im Juli auf den deutschen Markt gekommen. Einer davon ist in einer neuen HIV-Fixkombination enthalten. Der zweite...

 

Aneurysmen: Gefahr steigt durch Fluorchinolone
Durch die Gabe von Fluorchinolon-Antibiotika steigt das Risiko, dass anfällige Patienten ein Aneurysma entwickeln oder ein vorhandenes Aneurysma reißt. 

 

Außerdem:

Methotrexat: Koffein lindert Übelkeit

EMA: Zehn neue Präparate am Start

Sildenafil: Studie nach Tod von 19 Babys abgebrochen

EU: Erster Antikörper zur Migräne-Prophylaxe zugelassen

Vorläufige Stellungnahme der AMK: NDMA-Belastung ist besorgniserregend

Medizin

CRISPR/Cas: Sicherheitsbedenken zur Genschere
Bei der Verwendung der Genschere CRISPR/Cas entstehen mehr genetische Schäden als bisher angenommen, wie eine aktuelle Studie zeigt.

 

Schwarz auf Weiß: Warum Lesen kurzsichtig macht

Lesen erhöht bekanntlich das Risiko, eine Kurzsichtigkeit (Myopie) zu entwickeln. Eine mögliche Erklärung für den Zusammenhang...

 

»Fake Science«: Wie sich Krebspatienten schützen können

Scheinwissenschaftliche Journale, die Publikationen ohne nennenswerte Prüfung veröffentlichen, gefährden nicht nur die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft...

 

Außerdem:

Fokussierter Ultraschall öffnet Blut-Hirn-Schranke kurzfristig

HIV: Alle drei Minuten infiziert sich ein Mädchen

Meldungen

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; picture alliance/Bernd Settnik; Imago/Science Photo Library; Fotolia/Sergey Nivens

Mehr von Avoxa