Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 07/2018

09.02.2018  13:00 Uhr

Editorial

Was lange währt…

Was lange währt, weckt endlich Hoffnung. Mit diesen Worten lässt sich der Koalitionsvertrag vermutlich am besten umschreiben, den Union und SPD in der vergangenen Woche...

Titel

Anti-Aging: Auf dem Weg zum Jungbrunnen?
Eine »Anti-Aging-Pille«, die den Alterungsprozess verzögern oder aufhalten könnte, galt lange als Wunschtraum, manchen vielleicht auch als Albtraum...

Pharmazie

Alkoholentzug: Wenige Pharmaka zugelassen
Zugelassene Medikamente zur Aufrechterhaltung der Abstinenz bei alkohol­ab­hängigen Patienten oder zur Trinkmengenreduktion gibt es nur wenige. 

 

Antibiotika: Alte Wirkstoffe, neue Methoden
Neue Optionen zur Behandlung multiresistenter Bakterien werden dringend gebraucht. Intensiv suchen Forscher nach neuen Wirkstoffklassen. 

 

Antibiotika: Malacidine wirken gegen multiresistente Keime
Bakterielle Krankheitserreger entwickeln zunehmend Resistenzen gegen gängige Antibiotika. Keime. Doch es gibt Hoffnung ...

 

Außerdem:

Natalizumab: Bei Schwangerschaft absetzen

Brustkrebs: Geht es auch ohne OP?

Antiepileptika: Interaktionen stärker beachten

OTC-Analgetika beeinflussen Gefühle

Meldungen

Medizin

Multiresistente Erreger: In der Umwelt angekommen
Lange galten multiresistente Erreger als Krankenhaus-Problem. Zunehmend wird klar, dass die Organismen auch außerhalb von Kliniken existieren.

 

Humane Papillomviren: Impfung auch für Jungen?
Seit zehn Jahren wird die Grundimmunisierung gegen humane Papillomaviren für Mädchen empfohlen. Können auch Jungen geimpft werden?

 

Diäten: Warum man hinterher hungriger ist

Ein Aspekt des Jo-Jo-Effekts ist, dass der Magen nach einer Gewichtsreduktion vermehrt das appetitanregende Hormon Ghrelin ausschüttet...

   

Außerdem:

England: E-Zigarette auf Rezept?

Darmkrebsvorsorge: Ärzte empfehlen Darmspiegelung ab 50. Lebensjahr

Diabetes: Mittelmeer-Diät ist am besten geeignet

Meldungen

Campus

Malawi: Afrika ruft

Zwischen den Pharmazeutischen Instituten der Universität Tübingen und der University of Malawi in Blantyre besteht eine

Magazin

Rudolf Schmitz: Pharmaziehistoriker aus Leidenschaft

Am 17. Februar jährt sich zum 100. Mal der Geburtstag von Rudolf Schmitz, einem der bedeutendsten Pharmaziehistoriker des 20. Jahrhunderts.

Recht

DS-GVO: Der Datenschutzbeauftragte in der Apotheke
Der Datenschutzbeauftragte ist Dreh- und Angelpunkt für alle datenschutzrechtlichen Themen im Betrieb und unterstützt bei der Einhaltung des Datenschutzrechts.

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; dpa; IStock/ronstik, Shutterstock/Siegi; Immanuel Mwekinda, Institut für Geschichte der Pharmazie, Marburg

Mehr von Avoxa