Ausgabe 05/2018 |
29.01.2018 14:38 Uhr |
Face to Face
Eines vorneweg: Der Besuch einer öffentlichen Apotheke ist für Patienten weiterhin der beste Weg zu einer optimalen Beratung. Daran kann es keinen Zweifel geben. Die Berat
Arthrose: Knorpel und Knochen in Bedrängnis
Arthrose – die enorme Relevanz der Erkrankung steht in starkem Kontrast zu den geringen, mitunter strittigen therapeutischen Möglichkeiten, die bis heu
Digitale Rezeptsammelstellen: Terminal statt Briefkasten
Zwei digitale Rezeptsammelstellen haben vergangene Woche den Testbetrieb aufgenommen: eine in Baden-Württemberg, die andere im Saarla
Hilfstaxe: Neue Regeln ab sofort
Hohe Abschläge, außerordentliche Kündigungen, neue Regeln für rabattierte Medikamente – der DAV hat Details aus der veränderten Hilfstaxe mitgeteilt.
Krankheiten googeln: Anleiten statt abraten
Das Googeln von Krankheiten ist nicht so schädlich wie sein Ruf. Eine Untersuchung der Bertelsmann Stiftung ergab, dass die Recherche im Internet...
Außerdem:
Union leitet künftig Gesundheitsausschuss
Große Koalition: Gröhe und Dreyer verhandeln Gesundheit
Arzneimittel: Ausgaben steigen weniger stark
Telemedizin: Modellprojekt erprobt Fernbehandlung
Zur-Rose-Gruppe: Umsatz wächst 2017 zweistellig
Datenklau-Prozess: Leichter Zugriff auf BMG-Postfächer
T-Zellen mit Suizid-Schalter
Das Präparat Zalmoxis soll Stammzelltransplantationen, denen sich Erkrankte mit schweren Blutkrebsformen unterziehen müssen, sicherer mac
Curcuma: Auf die Galenik kommt es an
Curcumin ist der pharmakologisch wirksame Bestandteil von Curcuma und ein Multitarget-Wirkstoff – wenn er sein Ziel im Körper erreicht.
Cannabidiol reduziert Anfallhäufigkeit bei Epilepsie
Cannabidiol kann in Kombination mit anderen antiepileptischen Therapien die Anfallshäufigkeit bei Patienten mit bislang therapieresistentem...
Außerdem:
Johanniskraut-Präparate: Nur wirksam aus der Apotheke
Diabetikerversorgung: Kommission fordert bessere Kooperation mit Ärzten
Zigaretten: Eine ist nicht keine
Wenn es um das kardiovaskuläre Risiko des Rauchens geht, erhöht schon eine Zigarette pro Tag das Risiko etwa halb so viel wie eine ganze Schacht
Nanotechnologie: Milliroboter zum Arzneitransport
Winzige Roboter sollen in Zukunft im menschlichen Körper beispielsweise Arzneistoffe transportieren oder chirurgische Eingriffe ausführen.
Tierversuche: Mehr Salz, weniger Hirnleistung
Ein hoher Salzkonsum stört den Blutfluss im Gehirn und kann zu kognitiven Defiziten führen. Darauf weisen Untersuchungen an Mäusen hin.
Außerdem:
Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Hoffmann-Fotografie/LAV; Shutterstock/FrankHH; Shutterstock/Robert Rozbora