Ausgabe 33/2018 |
10.08.2018 11:15 Uhr |
Was haben Arzneimittelpackungen mit der Bibel gemeinsam? In beiden steckt Dünndruckpapier. Dieses extrem dünne Papier, das häufig für die Packungsbeilage Verwendung fin
Lesbarkeitstests von Packungsbeilagen: Defizite erkennen und gezielt beraten
Viele Menschen informieren sich heute selbst über ihre Medikamente. Doch wie viel verstehen sie von den reichlich angebotenen Informatio
Kontrollen in NRW: Zyto-Apotheken überzeugen
So gut wie alle Zytostatika-herstellenden Apotheken in Nordrhein-Westfalen arbeiten vorbildlich. Das haben Kontrollen gez
Landtagswahl: Hessen-FDP stiftet Verwirrung
Am 28. Oktober wählen die Hessen einen neuen Landtag. Mit Ausnahme der CDU haben inzwischen alle größeren Parteien ihre Wahlprogramme präsentiert.
E-Rezept: ABDA plant Modell in zwei Stufen
Das Projekt E-Rezept nimmt Konturen an. Die ABDA möchte ein eigenes Konzept an den Start bringen und hat dem BMG dafür...
Außerdem:
Lunapharm: Ministerin Golze nicht zum Rücktritt bereit
»Datenklau«-Prozess: Schlagabtausch vor Gericht
Securpharm: Mehr als die Hälfte der Apotheken sind registriert
Leberzirrhose: Was Apotheker beachten sollten
Viele Arzneistoffe werden in der Leber metabolisiert. Bei einer Leberzirrhose muss daher häufig die Dosis angepasst werden. D
Wochenendworkshop: Diabetes bei Kindern
Die nächsten Wochenendworkshops Patient & Pharmazeutische Betreuung finden im Oktober in Hannover sowie im November in Jena statt.
Mukoviszidose: Caftor zum Dritten
Nach Ivacaftor und Lumacaftor gilt es wohl bald, sich einen dritten Wirkstoff für die Behandlung der cystischen Fibrose zu merken: Tezacaftor.
Außerdem:
Chorea Huntington: Schädliches Protein reduzieren
Salzkonsum: Doch nicht so schädlich?
Ein erhöhter Salzkonsum ist wohl doch nicht so ungesund wie angenommen. Eine Studie zeigt, dass Salz zwar den Blutdruck steigen lässt, aber nicht
Klinikinfektionen: Bakterien entwickeln Toleranz gegen Antiseptika
Bakterien können offenbar nicht nur resistent gegen Antibiotika, sondern auch gegen Aseptika werden. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung...
Herzinfarkt-Patienten: Besseres Überleben bei Ärztinnen
Patienten überleben einen Herzinfarkt häufiger, wenn sie von einer Ärztin behandelt werden als von einem Arzt. Besonders weibliche Patienten...
Außerdem:
Kopfverletzung: Bluttest statt CT?
Skulpturenausstellung: »Wie sie glänzen und sich bewegen«
Neuer Name, neues Haus und das bewährte Konzept, Weltklasse-Kunst an den Rhein zu holen: Die Internationalen Tage Ingelheim sind zurück..
Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; dpa; Shutterstock/Syda Production; Shutterstock/napocska; Städel Museum (U. Edelmann), Artothek