Ausgabe 29/2018 |
16.07.2018 13:38 Uhr |
Der chargenbezogene Rückruf Valsartan-haltiger Arzneimittel hat in den vergangenen Tagen für große Verunsicherung bei Patienten und deutliche Mehrarbeit in den Apotheken ges
Therapeutisches Drug Monitoring: Arzneimitteltherapie nach Maß
Therapeutisches Drug Monitoring kann zur Optimierung der Therapie nur beitragen, wenn es richtig in die klinische Behandlung integrier
Vorbestell-Apps: Der direkte Draht in die Apotheke
Um Kunden die Vorbestellung von Medikamenten in ihrer Stammapotheke zu erleichtern, setzen Apotheken zunehmend auf digitale Lösun
E-Rezept: Absichtserklärung definiert Standards
Über kurz oder lang kommt die elektronische Verordnung von Medikamenten. In einem «Letter of intent» haben Apotheker, Apothekensoftwarehäuser und...
Gewässerschädigende Arzneimittel: Preiszuschlag für kritische Stoffe
Arzneimittel, deren Rückstände Gewässer schädigen, könnten teurer werden. Das Umweltbundesamt prüft derzeit...
Außerdem:
PEI: Impfstoff-Engpässe besser voraussehen
Brexit: EMA befürchtet Engpässe in der Arzneimittelversorgung
Tarifverhandlungen: Keine Einigung in Sicht
Illegale Krebsmedikamente: TV-Bericht belastet Pharmahändler
Verunreinigung: Wie kam NDMA ins Valsartan?
Sartane wie das aktuell von einer großen Rückrufaktion betroffene Valsartan lassen sich auf viele verschiedene Weisen synthetisier
Brustkrebs: Neue Perspektive für frühes Stadium
Patientinnen mit frühem HER2-postivem Mammakarzinom und hohem Rückfallrisiko können zukünftig auch nach einer Operation...
Übersicht: Biologika gestern und heute
Biologika sind aus der modernen Arzneimitteltherapie nicht mehr wegzudenken. Das war nicht immer so.
Außerdem:
Medikamenten-induzierter Kopfschmerz: Therapie in drei Stufen
Chronobiologie: Die innere Uhr – ein fragiles System
Überquert man den Atlantik im Flug, muss man seine Armbanduhr umstellen. Die innere Uhr zu verstellen, dauert meist etwas länger. Wie der innere
LDL-Cholesterol: Klebrig ist schlecht
Forscher haben herausgefunden, dass sich LDL-Cholesterol-Partikel deutlich darin unterscheiden können, wie gut sie aneinander kleben bleiben.
Wie Übergewicht Darmkrebs fördern kann
Einen Mechanismus, wie Übergewicht die Entstehung von kolorektalen Karzinomen fördert, hat ein Wissenschaftlerteam in Köln entschlüsselt.
Außerdem:
Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; iStock/alvarez; Imago/Imagebroker; picture alliance/akg-images