Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 14/2018

03.04.2018  09:24 Uhr

Editorial

ARMIN lebt
Die elektronische Gesundheitskarte schwächelt. Vor 14 Jahren hat sie die damalige Bundes­regierung als wesentliches Leuchtturm-Projekt im Gesundheitswesen an den Start gebracht. 

Titel

Untergewicht: In fünf Schritten zum Wunschgewicht

Bei Untergewicht liegt für viele die Lösung auf der Hand: einfach mehr essen. Doch die Praxis zeigt, dass Zunehmen schwieriger ist als Abnehmen, dass…

 

Politik & Wirtschaft

Soziales Engagement: Der steinige Weg in die Offizin

Die Apothekerin Petra Isenhuth hat es sich zur Aufgabe gemacht, Flüchtlinge dabei zu unterstützen, in der Branche Fuß zu fassen. Ihr Einsatz…

 

Unionspolitiker Hennrich: ARMIN bekommt Besuch

Um sich selbst ein Bild von der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) zu machen, hat Unions-Arzneimittelexperte Michael Hennrich (CDU)…

 

Versandverbot und Europarecht: Regierung sieht kein Problem

Kritiker eines Versandverbots für Rx-Medikamente warnen immer wieder, das Verbot verstoße gegen europäisches Recht und…

 

Außerdem:

Cannabis-Anbau: Gericht stoppt BfArM-Ausschreibung

Digitalisierung: »Es ist richtig, dass wir Druck machen«

Wussten sie schon, dass ...?

Kanada: Erfolgreiche Teams in der Versorgung

Securpharm: Schutz der legalen Lieferkette

Telematik-Rollout: KBV fordert Fristverlängerung

Meldungen

Pharmazie

Option bei Reizblase

Mit Desfesoterodin (Tovedeso®, Ratiopharm) ist ab März ein neues Präparat zur Behandlung einer hyperaktiven Blase auf dem Markt. Wirklich neu…

 

Dosierfehler: Umrechnungen vermeiden

Über- oder Unterdosierungen zählen zu den häufigsten Fehlermeldungen, die Behörden und Arzneimittelkommissionen von Patienten und Fachkreisen…

 

Zöliakie: Strategien der Arzneistoff-Forscher

Das A und O in der Zöliakie-Behandlung wird aller Voraussicht nach auch in den kommenden Jahren die glutenfreie Ernährung bleiben. Aber…

 

Außerdem:

Typ-1-Diabetes: Add-on-Tablette könnte kommen

Dreitägige Ivermectin-Einnahme soll Malaria-Mücken töten

Medizin

Autofahren: Grünes Licht für fast alle Diabetiker

Eine Diabetes-Erkrankung ist für sich genommen kein Grund, auf das Autofahren zu verzichten. Nur in wenigen Ausnahmen

 

Rätselhaftes Syndrom: Die Brauerei im Bauch

Betroffene leiden unter Symptomen der Trunkenheit, in ihrem Blut lässt sich Ethanol nachweisen – Alkohol getrunken haben sie aber nicht. Die Ursachen…

 

Keimschleuder Quietscheentchen

In vier von fünf benutzten Badewannentieren hat das Wasserforschungsinstitut Eawag potenziell krankheitserregende Bakterien nachgewiesen.

   

Außerdem:

Meldungen

Campus

Knigge: Mehr als nur ­Business-Etikette

Um gutes Benehmen kommt niemand herum. Wer die wichtigsten Knigge-Regeln kennt, muss den Handschlag nicht fürchten.

Fotos: PZ/Sebastian Erb; PZ/Evans; Shutterstock/SpeedKingz; iStock/SelectStock; Shutterstock/iJea

Mehr von Avoxa