Ausgabe 10/2018 |
02.03.2018 13:07 Uhr |
Fast ein halbes Jahr nach der Bundestagswahl dürfte sie nun endlich stehen, die neue Bundesregierung. Bei der SPD-Basis
NMDA-Rezeptoren: Seiltanz zwischen Lernen und Demenz
Ohne den NMDA-Rezeptor sind Lernen und Gedächtnisbildung nicht möglich. Wird er allerdings überaktiviert, schlägt die Wirkung ins Negative um
Gesundheitspolitik: Alles auf Los
Nach dem Ja der SPD steht einer Neuauflage von Schwarz-Rot nichts mehr im Weg. Schon in der kommenden Woch
Grippeimpfstoffvereinbarung: Hersteller sind verärgert
Der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) ärgert sich über einen Deal zu Grippeimpfstoffen zwischen…
»Datenklau«-Prozess: Ex-ABDA-Chef sagt aus
Im »Datenklau«-Prozess haben jetzt der ehemalige ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf sowie eine ehemalige ABDA-Mitarbeiterin ausgesagt.
Außerdem:
Betäubungsmittelgesetz: Regierung plant Aufnahme weiterer Stoffe
Finanzpolster der Krankenkassen erneut auf Rekordniveau
Gesundheitsausschuss: Iberogast im Fokus
Pharmagroßhandel: Apotheken droht Preisanstieg
Chronische Hepatitis C: Interferon-freie Regime sind Standard
Die Therapie von Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Infektion hat sich in den vergangenen vier Jahren drastisch gewand
Refluxkrankheit: Wenn PPI versagen
PPI sind die Therapie der Wahl bei gastroösophagealer Refluxkrankheit. Sie sind allerdings weniger wirksam als gedacht.
Tierversuch: Synthetisches Cannabinoid gegen Opioid-Sucht
Vom Arthrosemittel zum Medikament gegen Opioid-Sucht: Diese Wandlung könnte ein von der Firma Eli Lilly entwickeltes synthetisches Cannabinoid…
Außerdem:
Keine Depression durch Gestagen-Präparate
Metformin in der Schwangerschaft erhöht Körpergewicht des Kindes
Abführmittel zum richtigen Zeitpunkt einnehmen
NON-24: Leben nach der inneren Uhr
Bei vollblinden Menschen fehlt die Steuerung von Schlaf- und Wachphasen durch Sonnenlicht. Rhythmische Prozesse im Körper wie der Hormonhaus
Sauna und Sport: Was Schwangere beachten müssen
Sport, Wannenbäder und Saunagänge während der Schwangerschaft schaden dem ungeborenen Kind im Allgemeinen nicht.
Darmkrebs: Familiäres Risiko entspricht nicht Genetik
Darmkrebs bei direkten Angehörigen lässt auf ein erhöhtes Risiko für diese Krebsart schließen, eine hohe Anzahl genetischer…
Außerdem:
Krebszellen mit »Nase« erhöhen Risiko für Metastasen
Hautmikrobiota: Bakterieller Schutz vor Hautkrebs
Hildegard von Bingen: Renaissance eines Lebensstils
Einige Ansichten der mittelalterlichen Gelehrten Hildegard von Bingen lassen sich in die heutige Zeit übertragen, sagt eine Allgemeinmedizine
Außerdem:
Fotos: PZ/Sebastian Erb; dpa; OKAPIA/BSIP/James Cavallin; Shutterstock/Diego Cervo; istock/SolisImages; Münchner Stadtmuseum