Pharmazeutische Zeitung online
Sauna und Sport

Was Schwangere beachten müssen

06.03.2018  16:22 Uhr

Von Judith Lorenz / Sport, Wannenbäder und Saunagänge während der Schwangerschaft schaden dem ungeborenen Kind im Allgemeinen nicht. Zu diesem Schluss kommen australische Wissenschaftler in einer Metaanalyse, die im »British Journal of Sports Medicine« erschienen ist – und geben konkrete Tipps.

Bei einem Anstieg der mütterlichen Körperkerntemperatur auf über 39 °C nimmt das Risiko für fetale Fehlbildungen und Schwangerschaftskomplikationen zu. Viele internationale Leitlinien warnen daher vor übermäßigen Wärmebelastungen während der Schwangerschaft, ohne dabei genaue Angaben zu machen, bei welchen Aktivitäten Gefahr droht und wann nicht.

 

»Schwangere müssen auf Sport bei warmem Wetter ebensowenig verzichten wie auf warme Bäder und Saunabesuche«, stellen jetzt Nicholas Ravanelli und Kollegen von der Universität Sydney klar (DOI: 10.1136/bjsports-2017-097914). Sie haben anhand der Daten von 347 schwangeren Teilnehmerinnen aus zwölf Studien untersucht, inwiefern sich Bewegung an Land und im Wasser sowie passive Wärmebelastungen auf die Körperkerntemperatur auswirken.

 

Das Ergebnis: Unabhängig von der Art, der Intensität und der Dauer der körperlichen Aktivitäten beziehungsweise der Art der exogenen Wärmezufuhr wurde bei keiner Schwangeren die kritische Kerntemperatur von 39 °C überschritten. Die höchste im Rahmen von Sport an Land gemessene individuelle Temperatur betrug 38,9 °C. Im Mittel stieg die Körperkerntemperatur bei dieser Art von Aktivität auf maximal 38,3 °C an, bei Übungen im Wasser auf 37,5 °C, bei heißen Wannenbädern auf 36,9 °C und bei Saunabesuchen auf 37,6 °C.

 

Möglicherweise verfügen werdende Mütter über eine bessere Thermoregulation als bislang angenommen, schlussfolgern die Wissenschaftler. Insgesamt, so die abschließende Empfehlung von Ravanelli und Kollegen, sind folgende Belastungen als sicher zu bewerten: Übungen an Land (wie Laufen, Radfahren, Gymnastik, Krafttraining) für maximal 35 Minuten bei 80 bis 90 Prozent der maximalen Herzfrequenz bei höchstens 25 °C und einer relativen Luftfeuchte von maximal 45 Prozent sowie Übungen im Wasser (Aquafit) für maximal 45 Minuten bei einer Wassertemperatur von höchstens 33,4 °C. Wannenbäder sollten für maximal 20 Minuten bei 40 °C Wassertemperatur eingenommen und die Sauna für maximal 20 Minuten in heißer/trockener Umgebung (70 °C, 15 Prozent relative Luftfeuchte) besucht werden. Die Angaben gelten unabhängig vom Schwangerschaftsstadium. /

Mehr von Avoxa