Ausgabe 11/2018 |
12.03.2018 11:58 Uhr |
Cannabis gibt es nun seit einem Jahr regulär auf Rezept, das heißt ohne Ausnahmegenehmigung für Patient und Apotheke. Zwar legen die Abgabezahlen aus den Apotheken n
Krebsassoziierte Fatigue: Extreme Erschöpfung
Viele Krebspatienten leiden während der Therapie unter Fatigue, einer extremen Erschöpfung, die die Lebensqualität massiv einschr
Arzneimittel: Helfer bei der Selbstoptimierung
Aus pharmazeutischer Sicht ist es eindeutig: Medikamente ohne medizinische Indikation anzuwenden, ist Missbrauch und muss verhindert werd
Mehr Abtreibungen: Apotheker sollen schuld sein
Einem Ärzteverband zufolge sind Apotheker schuld an gestiegenen Abtreibungszahlen. Die Pharmazeuten berieten nicht gut genug zur Pille danach...
Notfallversorgung: Schleswig-Holstein drängt auf Reformen
Schleswig-Holstein will seine Kliniken entlasten und die Notfallversorgung reformieren. Das aber geht nur über eine Lockerung im Sozialgesetzbuch V.
Außerdem:
Staatssekretäre: Das neue Team im BMG
Koalitionsvertrag: GroKo steht zum Versandverbot
Behandlungsfehler: Rekord bei Verdachtsmeldungen
Merck rechnet mit Gewinnrückgang
Digitalisierung: Alle wollen Taten sehen
Börsenranking: Bayer in den Top Ten
Geschäftsbericht 2017: Stada hält den Daumen drauf
Bilanz: Ein Jahr Cannabis auf Rezept
Als am 10. März vor einem Jahr Cannabis regulär verordnungsfähig wurde, war die Aufregung groß. Während die Nachfrage bei Patienten stetig ste
Acetylsalicylsäure: Bei Herzinsuffizienz unnötig
Die Thromboseprophylaxe mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure bei Herzinsuffizienz ist zwar weit verbreitet, bringt einer Studie zufolge aber...
MS bei Kindern: Mehr Läsionen, mehr Schübe
Bei MS gibt es altersabhängige Besonderheiten. So haben pädiatrische Patienten mehr Läsionen im Gehirn und eine höhere Schubrate.
Außerdem:
Stickoxid und Feinstaub: Atmen gefährdet die Gesundheit
Die Stickoxid-Belastung der Luft in Deutschland hat erhebliche negative Folgen für die Gesundheit. Dieses Ergebnis einer Studie des Umweltbundesamt
Allergieprävention: Gute Daten für Fischöl und Probiotika
Die Einnahme von Fischöl und Probiotika in der Schwangerschaft scheint das Kind vor einzelnen Nahrungsmittelallergien und von Neurodermitis zu schützen.
Gefäßleiden: Besonderheiten bei Diabetes-Patienten
Typ-2-Diabeter weisen bei Gefäßerkrankungen Besonderheiten auf. Bei der Kompressionstherapie wegen eines Venenleidens ist Vorsicht geboten.
Außerdem:
Kommunikation: Gute Gespräche sparen Zeit
Fotos: PZ/Thomas Ganter; iStock/artisteer; Imago; Shutterstock/ssuaphotos