Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 20/2018

11.05.2018  10:28 Uhr

Editorial

Digitale Alternativen

Es bewegt sich etwas. Sie kommen, die digitalen Alternativen im Gesundheitswesen, die unter bestimmten Umständen Patienten das Leben erleichtern können…

Titel

Tee: Genussgetränk mit Zusatznutzen

Tee ist eine kleine Apotheke, ein Supercocktail mit allerlei Wirkungen und erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

Politik & Wirtschaft

Deutscher Ärztetag: Weg frei für die Online-Sprechstunde

Ärzte wollen Patienten künftig auch ausschließlich aus der Ferne behandeln dürfen. Impfungen in Apotheken lehnen sie dagegen weiter strikt ab.

 

Elektronische Gesundheitskarte: Kein Ende mit Schrecken

Vieles deutete darauf hin, die Elektronische Gesundheitskarte stehe für Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zur Disposition. Nun aber…

 

Entlassrezepte: Flexiblere Regeln, weniger Retax

Seit Oktober 2017 dürfen Klinikärzte ihren Patienten bei der Entlassung Arzneimittel verordnen. Um Probleme beim Einlösen der Rezepte…

 

Außerdem:

Starker Euro schwächt Merck

Petition zum Rx-Versandverbot: Spahn soll endlich Farbe bekennen

Kooperative für regionalen Rx-Versand

Einzelimporte: Marge ungedeckelt

Trümper bleibt Phagro-Chef

Neu bei der ABDA-Kampagne: Individuelle Motive

Aut-idem-Regelung: Neurologen warnen vor Fehlmedikation

Neue Medikamente: EU-weit bewerten, national einstufen

Pharmazie

Leitlinie Neuroborreliose: Publikation mit Zwischenstopp

Nachdem die Veröffentlichung zunächst per Gerichtsbeschluss gestoppt worden war, ist die neue S3-Leitlinie »Neuroborreliose« nun erschienen.

 

Malaria: Wirkstoffe in der Pipeline

Malaria ist mithilfe von Kombinationspräparaten und Prophylaxe-Maßnahmen relativ gut in den Griff zu bekommen. Allerdings…

 

ACE-Hemmer sind out – Sartane sind in

ACE-Hemmer sollten zur Behandlung von Patienten mit Bluthochdruck oder kardiovaskulären Erkrankungen nicht mehr eingesetzt werden. Stattdessen…

 

Außerdem:

USA: Erstes Antidot gegen Faktor-Xa-Hemmer

Medizin

Hypoglykämie: Häufigster Notfall bei Diabetes

Unterzuckerungen sind bei Typ-1- und Typ-2-Diabetikern die häufigsten Notfallsituationen. Schwere Formen sind zwar selten, aber

 

Ebola-Ausbruch: WHO bereitet sich auf das Schlimmste vor

Der aktuelle Ebola-Ausbruch in der Demokratischen Republik Kongo beunruhigt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stark. Auch umliegende Länder...

 

Typ-1-Diabetes: Nasenspray zur Prävention

Der Ausbruch von Typ-1-Diabetes lässt sich möglicherweise mithilfe eines Insulin-Nasensprays verhindern. In einer Studie…

 

Außerdem:

Kinderärzte: Kein Ramadan-Fasten für Kinder

Autismus: EEG ermöglicht frühe Diagnose

Metaanalyse: HPV-Impfung schützt vor Krebsvorstufen

Campus

Examensfeier Münster: Zweite Hürde genommen

Nach dem Bestehen des Zweiten Staatsexamens fand Ende April an der Uni Münster eine akademische Feier statt. Der Höhepunkt der Veranstaltung…

Fotos: PZ/Thomas Ganter; Shutterstock/Agenturfotografin; iStock/Chris Ryan; iStock/romrodinka; Pharmazie Uni Münster

Mehr von Avoxa