Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 22/2018

25.05.2018  12:19 Uhr

Editorial

Signale verstehen

Wir haben verstanden – mit diesen Worten hat Jens Spahn vor wenigen Tagen sein Sofortprogramm für Verbesserungen in der Pflege vorgestellt. 

Titel

Substitution: Was bei Inhalativa zu beachten ist
Die Pharmakotherapie von Asthma bronchiale und COPD erfolgt überwiegend mit Dosieraerosolen und Pulverinhalatoren sowie seltener mit Soft Inhalern.

Politik & Wirtschaft

ADKA-Präsident Frank Dörje: »Der Nachwuchs ist hoch motiviert«
Der Ruf nach flächendeckend eingesetzten Stationsapothekern wird immer lauter. Im Interview mit der PZ erläutert der neue Präsident des ADKA...

 

Pharmacon Meran: Die persönliche Beratung im Fokus
Für eine wirksame Arzneimitteltherapie ist die persönliche Beratung des Patienten durch den Apotheker unerlässlich. 

 

Festvortrag in Meran: Jeder für sich allein
Die Nationalstaaten kooperieren weniger und kämpfen stattdessen für ihre Eigeninteressen. Diesen Trend erkennt zumindest Staatsrechtler Udo di Fabio.

 

Außerdem:

Apothekerhaus: ABDA feiert Richtfest

Phoenix freut sich über Umsatzplus

Apo-Rot: Doc Morris kauft Onlinegeschäft

OTC-Analgetika: Ausschuss empfiehlt Warnhinweise

Sofortprogramm für bessere Pflege

Landessozialgericht: Reimporteure dürfen mitreden

Sicherheitslücke bei Versandapotheken

Heilberufler in Hessen: »Es muss mehr Geld ins System«

Pharmazie

Neuer SGLT-2-Hemmer

Mit Ertugliflozin kam Mitte Mai ein weiterer SGLT-2-Inhibitor auf den deutschen Markt. Enthalten ist er in dem für die Behandlung von Typ-2-Diabetes…

 

Dupilumab: Auch bei Asthma wirksam

Daten aus klinischen Studien lassen vermuten, dass der Anti-IL-4/IL-13-Antikörper Dupilumab bei schwerem Asthma eingesetzt werden könnte. Damit…

 

Methämoglobinämie durch Mundgele mit Benzocain

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat ihre bestehende Sicherheitswarnung zum Lokalanästhetikum Benzocain verschärft. Hintergrund ist…

 

Außerdem:

Benzodiazepine: Nach vier Wochen sollte Schluss sein

Schizophrenie: Cariprazin reduziert Negativsymptome

Meldungen

Medizin

Halluzinationen: Bilder und Stimmen im Kopf
Halluzinationen werden meist mit neurologische Erkrankungen wie Psychosen in Verbindung gebracht. Aber auch völlig Gesunde können...

 

BMI über 40 und Typ-2-Diabetes: Operation ist angesagt

Patienten mit Typ-2-Diabetes und einem Body Mass Index (BMI) von 40 oder höher sollten sich operieren lassen. Die sogenannte metabolische Chirurgie...

 

Neuer Ansatz: Tiefe Hirnstimulation als Diabetestherapie

Die Aktivierung spezieller Hirnregionen, auch als tiefe Hirnstimulation (THS) bekannt, könnte sich zur Therapie des Typ-2-Diabetes eignen.

 

Außerdem:

Nipah-Virus: Ausbruch in Indien

Zahngesundheit: Mineralisierungsstörung immer häufiger

Campus

Uni Bonn: Zum Glück mit Hirschhausen

Wie wichtig das Empfinden von Glück  und positiven Erwartungen auch in der Arzneimitteltherapie sein kann

Fotos: PZ/Sebastian Erb; dpa; iStock/Patrickheagne; Shutterstock/Photographee.eu; A.Lins/E.Graf

Mehr von Avoxa