Pharmazeutische Zeitung online
Hautmikrobiota

Bakterieller Schutz vor Hautkrebs

06.03.2018  16:22 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Einzelne Bakterien der Hautmikrobiota scheinen vor der Entstehung von Hautkrebs schützen zu können. Darauf weisen Untersuchungen von Forschern der University of California in San Diego hin, die nun im Fachjournal »Science Advances« veröffentlicht wurden (DOI: 10.1126/sciadv.aao4502).

 

»Wir haben einen Stamm von Staphylococcus epidermis entdeckt, der häufig auf gesunder Haut zu finden ist und der eine selektive Fähigkeit besitzt, das Wachstum von einigen Krebsarten zu inhibieren«, sagt Professor Dr. Richard Gallo in einer Mitteilung der Universität.

Das Team um Teruaki Nakatsuji entdeckte, dass verschiedene Staphylococcus-Stämme die Substanz 6-N-Hydroxyaminopurin (6-HAP) produzieren. Das Molekül ähnelt strukturell der Base Adenin und kann an deren Stelle in die Erbsubstanz eingebaut werden. Daher stört 6-HAP die Bildung von DNA und hemmt die Zellteilung, was dem Wachstum von Tumoren entgegenwirkt. Das zeigte sich in Untersuchungen mit Mäusen: Tiere, deren S. epidermis-Stämme kein 6-HAP produzierten, bildeten nach intensiver UV-Bestrahlung erheblich mehr Hauttumoren als Tiere mit einem 6-HAP-produzierenden Stamm.

 

Zusätzlich konnten die Forscher zeigen, dass regelmäßige Injektionen der Substanz über einen Zeitraum von zwei Wochen, bei Mäusen mit transplantierten Melanomzellen das Wachstum der Tumoren um die Hälfte senken konnte – im Vergleich zu unbehandelten Kon­trolltieren. Die Injektionen zeigten keine toxischen Effekte, berichten die Forscher. Weitere Untersuchungen seien nötig, um aufzuklären, wie 6-HAP produziert wird, und ob es protektiv eingesetzt werden kann. /

THEMEN
HautHautkrebs

Mehr von Avoxa