Januskinase-Hemmer mit guten Ergebnissen |
15.08.2018 10:03 Uhr |
Von Sven Siebenand / Die Firma Lilly Pharma strebt für den Wirkstoff Baricitinib auch die Indikation systemischer Lupus erythematodes (SLE) an. Bislang ist der Januskinase-Hemmer, der im Präparat Olumiant® enthalten ist, bei rheumatoider Arthritis zugelassen.
Wie das Pharmaunternehmen meldet, sind im Fachjournal »The Lancet« nun die Ergebnisse einer Phase-II-Studie zum Einsatz von Baricitinib bei der Autoimmunerkrankung SLE veröffentlicht worden (DOI: 10.1016/S0140-6736(18)31363-1). Aufgrund der positiven Ergebnisse soll im zweiten Halbjahr 2018 eine Phase-III-Studie starten.
Beim SLE sind neben der Haut zahlreiche innere Organe in Mitleidenschaft gezogen.
Foto: Superbild
In die doppelblinde 24-wöchige Phase-II-Studie wurden 314 erwachsene Patienten eingeschlossen. Im Verhältnis 1:1:1 randomisiert, erhielten sie ergänzend zu ihrer stabilen Standardtherapie täglich entweder Placebo oder jeweils 2 mg beziehungsweise 4 mg Baricitinib. Primärer Studienendpunkt war der Anteil an Patienten, der nach 24 Wochen einen Rückgang der SLE-assoziierten Arthritis und/oder des Ausschlags nach den Kriterien des SLE-Disease-Activity-Index 2000 (SLEDAI-2K) erreichte.
Unter 4 mg Baricitinib erreichten 67 Prozent der Patienten einen Rückgang der SLE-assoziierten Arthritis oder des Ausschlags, unter Placebo waren es 53 Prozent. Zwischen der mit 2 mg Baricitinib und der mit Placebo behandelten Gruppe ergaben sich dagegen keine statistisch signifikanten Unterschiede in den Endpunkten. Häufigste Nebenwirkungen unter Baricitinib waren Infektionen der oberen Atemwege einschließlich viraler Infektionen sowie Harnwegsinfektionen. /