Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 11/2014

07.03.2014  10:31 Uhr

Editorial

Analoge Beratung

Im Internet lässt sich eine Reihe sinnvoller Dinge tun: Reisen buchen, das Wetter in Kuala Lumpur abfragen, die PZ lesen oder den Uli-Hoeneß-Prozess kommentieren.

Titel

Interleukin-Antagonisten: Hoch effektiv gegen Entzündungen

Interleukine stehen im Fokus der Forschung bei vielen Erkrankungen mit überschießender Immunreaktion. Interleukin-Antagonisten wirken…

Politik & Wirtschaft

Gesundheitsfonds: Schäuble setzt den Rotstift an

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will erneut den Bun­des­zu­schuss zum Gesundheitsfonds kürzen. Der Plan stößt auf breite Kritik…

 

Gesetzliche Krankenversicherung: Das Finanzpolster wächst weiter

Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) konnte ihre Reserven auch im Jahr 2013 wieder kräftig füllen. Trotzdem warnen die Kassen vor…

 

14. SGB-V-Novelle: Ein Ja mit Bedenken

Nachdem der Bundestag sein Okay gegeben hat, muss Ende der Woche nun der Bundesrat über das 14. SGB-V-Änderungsgesetz abstimmen. 

 

Außerdem:

Videoberatung: DocMorris und Telekom kooperieren

Windpocken-Impfstoffe: GSK kann wieder liefern

Jeder Achte im Dienst der Gesundheit

Bionorica: »Forschung zeigt Wirkung«

Ernüchternder Apothekentest

Datenschutz: Weichert darf VSA gezügelt kritisieren

AOK-Familienstudie: Gehetzte Eltern – kranke Kinder

Meldungen

Pharmazie

Antiemetika: Ohne Erbrechen durch die Chemo

Vor Einführung moderner Antiemetika war Erbrechen eine überaus belastende, teils sogar therapielimitierende Nebenwirkung bestimmter Chemotherapeutika…

 

Erkältung bei Kindern: Sekretstau verhindern

Schniefnase haben Kinder sehr viel häufiger als Erwachsene. Denn ihr Immunsystem reift noch und muss erst lernen, mit dem Ansturm der Viren…

 

Orale Gerinnungshemmer: Mit Gentests die Therapie optimieren

Für die oralen Gerinnungshemmer Phenprocoumon und Warfarin sowie den Thrombozytenaggregations-Hemmer Clopidogrel…

 

Außerdem:

Domperidon: EMA-Ausschuss plädiert für Einschränkungen

Wenig Evidenz für Echinacea bei Erkältung

Zweites Baby nach Behandlung offenbar frei von HIV

Welche Rolle spielen Sonnenschutzprodukte bei der Gesundheitsvorsorge?

Hämophilie A: Seltener spritzen könnte wahr werden

Meldungen

Von Daniel Rücker / Der Kampf um Stada geht in die heiße Phase. Drei Finanzinvestoren ringen um Deutschlands letzten noch unabhängigen Generikahersteller. Am offensivsten gibt sich derzeit Advent. Der US-amerikanische Investor bot zuletzt 58 Euro pro Aktie. Insgesamt wäre dies ein Kaufpreis von 3,6 Milliarden Euro für den Bad Vilbeler Pharmahersteller.

Medizin

Hirntod: Neurologen sollen Diagnose stellen

Die Diagnose Hirntod ist Voraussetzung für die Entnahme von Spenderorganen. Doch wie wird der Hirntod festgestellt und wie sicher ist die Diagnose?

 

Psychisch kranke Kinder: Risiko später Vaterschaft

Je älter der Vater bei der Zeugung ist, desto höher ist das Risiko für psychische Störungen bei den Kindern: Das zeigen die Ergebnisse einer Kohortenstudie…

 

Darmkrebsmonat März: Informiert entscheiden

Welche Untersuchungen zur Darmkrebs-Früherkennung gibt es? Muss es im­mer gleich die Koloskopie sein? Der Monat März steht bereits zum 13. Mal…

 

Außerdem:

Biomarker: Alzheimer früh erkennen

Urintest auf Krebs und Thrombosen

Typ-2-Diabetes: Schützende Mutationen entdeckt

Crystal Meth in Job und Schule

Publikation zurückgezogen: Stammzellforscher unter Stress

Campus

Ernährungsberatung: Profilierungschance für Apotheker

Professor Martin Smollich ist Fachapotheker für Klinische Pharmazie. Seit Kurzem hat er an der Mathias Hochschule Rheine die deutschlandweit…

 

Außerdem:

Schulprojekt: Goethe meets Gym

Graduiertenschule BIGS DrugS: Strukturiert zur Promotion in Bonn

 

Magazin

Wissen: Lesen leichter gemacht

Leichte Sprache ermöglicht es Menschen mit Lernschwierigkeiten, sich eigenständig zu informieren. Doch nicht nur sie profitieren…

Originalia

Olbas Tropfen: Ein pflanzliches Arzneimittel mit langer Tradition

Olbas Tropfen sind ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Erfahrung für zahlreiche Anwendungsgebiete registriert ist.

Recht

Urteil: Kein Magnetschmuck aus der Apotheke

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass Magnetschmuck nicht zu den apothekenüblichen Waren im Sinne des § 1a Abs. 10 ApBetrO gehört und daher nicht…

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; dpa; imago/epd; Fotolia/sudok1; Imago/Arco Images; Fotolia/ra2studio

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa