Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 04/2015

19.01.2015  10:25 Uhr

Editorial

Nägel mit Köpfen

»Den Worten müssen jetzt Taten folgen.« Bei der Eröffnung des Pharmacon Schladming drängte Andreas Kiefer darauf, das Perspektivpapier 2030 so schnell wie möglich umzusetzen.

Titel

Migräne bei Erwachsenen: Akuttherapie und Prophylaxe
Migränemedikamente werden bei Migräneanfällen eingesetzt. Leichte Attacken können mit klassischen Analgetika und Antiemetika gut behandelt werden.

Politik & Wirtschaft

Ellaone: Nur im OTC-Design ohne Rezept
Nach der Freigabe von Ellaone durch die EU-Kommission ist immer noch unklar, ob das Präparat damit auch in Deutschland bereits rezeptfrei ist.

 

Perspektivpapier: Den Worten folgen Taten

Der Deutsche Apothekertag hat im vergangenen September mit großer Mehrheit das Perspektivpapier angenommen. Im Jahr 2015 beginnt nun...

 

E-Health-Gesetz: Klare Regeln für den Medikationsplan
Mit dem sogenannten E-Health-Gesetz sollen Patienten, die viele Arzneimittel benötigen, Anspruch auf einen Medikationsplan erhalten. 

 

Außerdem:

Krisen: Schwere Zeiten für Europa

»Näher am Patienten«: Gute Beteiligung an Imagekampagne

Preisverhandlungen zu Sovaldi: Kassen rufen Schiedsstelle an

Polen: Streit um Ellaone

WHO: »Wir sind keine Superbehörde«

Wettbewerbsanalyse: Die Konkurrenz im Blick

Uni Leipzig: Der Studiengang Pharmazie geht ins nächste Jahr

Meldungen

Pharmazie

Aktualisierte Leitlinie: Ohrenschmerzen gezielt behandeln
Schmerzen im Ohr haben bei Erwachsenen meist eine andere Ursache als bei Kindern. Welche Auslöser in welchemAlter am wahrscheinlichsten sind...

 

Lithium: EMA prüft Risiko für Nierentumoren
Der Pharmakovigilanz-Ausschuss PRAC der Europäischen Arzneimittelagentur will die Sicherheit der Langzeitanwendung von Lithium unter die Lupe nehmen. 

 

Medikamenten-Abhängigkeit: Wege aus der Sucht
Bei begründetem Verdacht auf Missbrauch ist die Arzneimittel-Abgabe zu verweigern. So steht es in der Apothekenbetriebsordnung. 

 

Außerdem:

Sachverständigenausschuss: Mometason bald rezeptfrei

Psoriasis: Zwei neue Wirkstoffe zugelassen

Sodbrennen: Medikamente können sauer aufstoßen

Sinupret: Dem Mechanismus auf der Spur

Dreier-Kombination soll Hepatitis-C-Therapie vereinfachen

Elektronische Verordnungshilfen: Kein Ersatz für Apotheker

Meldungen

Medizin

Schlafstörungen bei Kindern: Unruhige Nächte
Schlafen kleine Kinder schlecht, bekommt dies meistens die ganze Familie zu spüren. Anders bei Jugendlichen: Ihre Schlafstörungen bleiben OFT unbemerkt.

 

USA: Schlaffe Lähmungen unklarer Ursache
Seit August 2014 sind in den USA gehäuft Fälle von polio-ähnlichen Lähmungen bei Kindern aufgetreten. Insgesamt 103 Kinder in 43 Bundesstaaten...

 

Resistente Erreger als Reisemitbringsel

Fast jeder dritte Reisende, der aus Ländern mit hoher Dichte von multire­sis­ten­ten Erregern heimkehrt, schleppt solche Pathogene nach Deutschland ein.

 

Außerdem:

Die Grippesaison beginnt jetzt

WHO: Tod durch Zivilisationskrankheiten oft vermeidbar

Extremes Übergewicht durch Leptin-Mutation

FDA-Zulassung: Nervenstimulation gegen Übergewicht

Fotos: PZ/Thomas Ganter; PZ/Müller; Fotolia/Photographee.eu; Fotolia/Myst

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa