Pharmazeutische Zeitung online
Sachverständigenausschuss

Mometason bald rezeptfrei

20.01.2015  16:25 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Das Glucocorticoid Mometason (Nasonex® und andere) könnte demnächst rezeptfrei als Nasenspray für Allergiker in den Apotheken erhältlich sein.

 

Der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht empfahl diese Woche, Mometason und seine Ester für die nasale Anwendung zur symptomatischen Behandlung der saisonalen allergischen Rhinitis bei Erwachsenen in einer Einzeldosis von 200 µg aus der Verschreibungspflicht zu entlassen. 

Laut Antrag sollte es auch für Kinder ab zwölf Jahren rezeptfrei werden, doch dafür fand sich keine Mehrheit. Vielmehr soll auf den Behältnissen und der äußeren Verpackung des zukünftigen OTC-Produkts ein Vermerk aufgebracht werden, dass das Arzneimittel nur für Erwachsene vorgesehen ist.

 

Weiterhin rezeptpflichtig bleiben wohl das Antibiotikum Metronidazol und seine Ester in topischen Applikationsformen für Rosacea-Patienten. Der Sachverständigenausschuss empfahl, den Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht für Zubereitungen zur Anwendung auf der Haut bei papulopustulöser Rosacea (Subtyp II) bei Erwachsenen in Konzentrationen von maximal 0,75 Prozent Metronidazol abzulehnen.

 

Bereits 2013 empfahl der Ausschuss, das Durchfallmittel Racecadotril in Kapselform in einer Dosis von 100 mg für Erwachsene aus der Verschreibungspflicht zu entlassen (Vaprino®). Nun könnte die Freigabe für Kinder ab dem vollendeten zwölften Lebensjahr für das Granulat folgen. Auch hier soll ein Hinweis auf die Altersbeschränkung auf Behältnis und Verpackung aufgebracht werden. Zusätzlich soll eine orale Rehy­dratation erfolgen. Die Empfehlung gilt für Racecadotril in Konzentrationen von 30 mg je abgeteilter Form zur Herstellung einer Suspension und in einer Gesamtmenge von bis zu 540 mg je Packung.

 

Nun muss das Bundesgesundheitsministerium entscheiden, ob es den Empfehlungen folgt, und gegebenenfalls die Arzneimittel-Verschreibungsverordnung ändern. In der Regel folgt das BMG den Empfehlungen des Sachverständigenausschusses, der am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte angesiedelt ist. /

Mehr von Avoxa