Zwei neue Wirkstoffe zugelassen |
20.01.2015 16:25 Uhr |
Von Daniela Hüttemann / Die Europäische Kommission hat gleich zwei neue Arzneimittel gegen Schuppenflechte (Psoriasis) zugelassen:
Den monoklonalen Antikörper Secukinumab (Cosentyx® von Novartis) und den selektiven Phosphodiesterase-4-Hemmer Apremilast (Otezla® von Celgene). Apremilast kann darüber hinaus auch bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis eingesetzt werden.
Secukinumab ist laut Novartis das einzige Biological in der systemischen Erstlinien-Therapie der moderaten bis schweren Psoriasis. In mehreren Phase-III-Studien erreichten mehr als 70 Prozent der behandelten Patienten ein klares oder fast klares Hautbild innerhalb von 16 Wochen.
Das Tote Meer wird auch als das Mekka der Hautkrankheiten bezeichnet, da das mineralhaltige Wasser entzündungshemmend wirkt.
Foto: Shutterstock/ProfStocker
Der Effekt hielt bei Fortführung der Behandlung über ein Jahr an. In Vergleichsstudien war Secukinumab Ustekinumab (Stelara®) und Etanercept (Enbrel®) in Wirksamkeit überlegen und zeigte ein besseres Sicherheitsprofil. Der Antikörper neutralisiert Interleukin-17A, das in hohen Konzentrationen an entzündeten Hautstellen von Psoriasis-Patienten vorkommt. Eine Zulassungserweiterung für andere Erkrankungen aus dem rheumatoiden Formenkreis wie Psoriasis-Arthritis und ankylosierender Spondylitis ist geplant.
Apremilast ist laut Celgene das erste oral verfügbare Medikament gegen Psoriasis, das in den vergangenen 20 Jahren in der EU zugelassen wurde. Es ist für erwachsene Patienten gedacht, die auf andere orale systemische Therapien wie Methotrexat oder Ciclosporin bislang nicht ansprachen, diese nicht vertragen haben oder eine Kontraindikation aufweisen. Außerdem kann Apremilast bei erwachsenen Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis allein oder in Kombination mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARD) eingesetzt werden, wenn eine alleinige Therapie mit DMARD zuvor nicht anschlug oder nicht vertragen wurde. /