Pharmazeutische Zeitung online

Dreier-Kombination soll Hepatitis-C-Therapie vereinfachen

21.01.2015  09:49 Uhr

Von Rolf Thesen / Die Hepatitis-C-Medikamente Viekirax® und Exviera® haben die EU-Zulassung erhalten. Dies meldet Pharmahersteller Abbvie in einer Pressemitteilung. Viekirax enthält die Arzneistoffe Ombitasvir, Paritaprevir und den Wirkverstärker Ritonavir.

 

Es soll zusammen mit dem Wirkstoff Dasabuvir (Exviera) gegeben werden. Aufgrund der hohen Heilungsraten, die das Behandlungs­regime in den klinischen Studien zeigte, durchliefen beide Präparate ein beschleunigtes Zulassungs­verfahren. In den USA sind die neuen Wirkstoffe bereits seit Dezember 2014 unter dem Namen Viekira Pak™ erhältlich und werden in einer gemeinsamen Packung ausgegeben.

Zugelassen ist Viekirax plus Exviera nun in der EU mit oder ohne Ribavirin bei Patienten mit chronischer Hepatitis C des Genotyps 1. Die Kombinationstherapie kann auch bei fortgeschrittener Leberzirrhose, bei Patienten mit HIV-1-Koinfektion, bei Drogenabhängigen in Substitutionstherapie sowie bei Empfängern von Lebertransplantaten eingesetzt werden. Zusammen mit Ribavirin kann Viekirax außerdem zur Behandlung von Patienten mit dem HCV-Genotyp 4 eingesetzt werden.

 

Die drei direkt wirkenden Virostatika der beiden Präparate ergänzen sich in ihren Mechanismen und haben bislang keine überlappenden Resistenzprofile. Ziel der Kombinationstherapie ist es, das Hepatitis-C-Virus in verschiedenen Stadien seines viralen Lebenszyklus anzugreifen. Ombitasvir hemmt das Nicht-strukturelle Protein 5A (NS5A), einen essenziellen Faktor der Virusreplikation. Paritaprevir ist ein Inhibitor der Protease NS3/4A, die für die proteolytische Spaltung des HCV-kodierten Polyproteins in die reifen Formen der Proteine NS3, NS4A, NS4B, NS5A und NS5B benötigt wird und daher ebenfalls für die Virusreplikation essenziell ist. Das nicht gegen HCV wirksame Ritonavir ist ein pharmako­kinetischer Verstärker (Booster), der die Spitzen- und Tal-Plasmakonzentrationen von Paritaprevir sowie die allgemeine Substanzexposition, die »Area under the curve« steigert. Dasabuvir ist ein nicht nukleosidischer Inhibitor der RNA-abhängigen RNA-Polymerase von HCV, die vom NS5B-Gen kodiert wird.

 

Eine zusätzliche Gabe von Interferon, wie in früheren HCV-Therapien erforderlich, ist nicht notwendig. Die neue Kombitherapie steht damit in direkter Konkurrenz zu dem Ende 2014 zugelassenen Kombipräparat Harvoni® (Sofosbuvir plus Ledipasvir) von Gilead Sciences. /

Mehr von Avoxa