Ausgabe 47/2001 |
19.11.2001 00:00 Uhr |
Titel
Schnellboote für die Apotheke
Auf persönliche Nähe,
Unternehmenskultur und langfristige Partnerschaft mit den Apothekern
setzen die privaten Pharmagroßhändler. Sie sehen sich als Alternative zu
Konzernen und Genossenschaften. Intensiver Austausch und Kooperation
sollen die Position der mittelständischen Familienunternehmen sichern.
Politik
Aut idem: Der Streit geht weiter
In der Debatte um das Arznei-Sparpaket hat sich der
rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Florian Gerster (SPD) für die
vorgesehene Neuregelung zur Verordnung von Wirkstoffen anstatt von
Präparaten ausgesprochen.
Disease Management: Kassen bereiten sich vor
Zeitgleich mit dem vom Bundestag verabschiedeten Reformgesetz zum
Risikostrukturausgleich (RSA) haben die Ersatzkassen schon eine
Verhandlungslinie erhalten, um Partnerverträge über die neuen
Disease-Management-Programmme (DMP) im RSA auszuhandeln.
Industrie entdeckt ihr Herz für Kinder
Pharmaindustrie und Politik wollen die Defizite in der
Arzneimitteltherapie bei Kindern abbauen.
Außerdem in der Druckausgabe:
BVA gegen Tauschhandel
Mattenklotz informiert über Aut idem
Verzögerung beim Spargesetz
Freie Berufe: EuGH erstellt Kriterien
CDU-Politikerin gegen Versand
Phagro bezweifelt Einsparungen
Rentenversicherung: Regierung will an Rücklage
Umgekehrte Beweislast
Pharmazie
Pharmazeutische Betreuung: Schritt für Schritt zum Erfolg
Das Experiment ist gelungen: Der erste Wochenend-Workshop
"Patient und Pharmazeutische Betreuung", ausgerichtet von der
Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK), fand eine überwältigende
Resonanz. Wir berichten ausführlich...
Castellani-Lösung: Rot, farblos oder grün?
Wenn er wüsste, was der nach ihm benannten Lösung im Laufe der Zeit
widerfahren ist, Professor Aldo Castellani würde sich wahrscheinlich im
Grabe herumdrehen.
Helicobacter: Eradikation als Prävention
Womöglich ist das Bakterium Helicobacter pylori mit Magenkrebs
ähnlich eng assoziiert wie Rauchen mit Lungenkrebs.
Außerdem in der Druckausgabe:
Antiemetische Prophylaxe wird oft vernachlässigt
ZL: Dienstleistungszentrum für Apotheken
Medizin
Die Zukunft von Robo-Doc
Computer halten inzwischen mit Siebenmeilenstiefeln Einzug in die
Medizin. Mit ihrer Hilfe lassen sich durch Computertomografie oder
Magnetresonanz gewonnene Bilder der Patienten in dreidimensionale Modelle
umwandeln, die neue Einblicke in den Körper liefern.
Unerkannt leberkrank
Nicht nur Läuse laufen über die Leber. Es sind vor allem die
verschiedenen Hepatitis-Viren, die die Leberzellen auf Dauer in
Mitleidenschaft ziehen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Gen für seltenes Nierenleiden entdeckt
Sport schützt vor Krebs und hilft gegen Fatigue l
Broschüre und 40.000 DM erradelt
Wirtschaft und Handel
Beheben von Schäden am Wohneigentum abziehbar?
In neueren Urteilen haben sich drei Finanzgerichte mit der Frage
beschäftigt, inwieweit Aufwendungen zur Beseitigung von Schäden an
Vermögensgegenständen als außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt
werden können.
Bayer arg gebeutelt
"Wir haben Pech gehabt!" Dieser kurze Satz des Vorstandschefs
der Bayer AG, Dr. Manfred Schneider, ausgesprochen in der
Herbst-Pressekonferenz am 14. November, bringt das Lipobay-Debakel für
diesen traditionsreichen deutschen Konzern auf den Punkt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Zahlreiche Aussteller auf der Medica
Kräftige Stada
X. Frankfurter Wirtschaftstage
Am Patentschutz wird festgehalten
Vereinte dünnt Regionalnetz aus
Hoher Umsatz bei Rhein Biotech
Magazin
Außerdem in der Druckausgabe:
Kalender-Aktion: Ein Nest für die Piraten
Jazzabend in Davos: Spiel ohne Grenzen
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de