Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 47/2001

19.11.2001  00:00 Uhr
Editorial
Lust auf mehr

Titel
Schnellboote für die Apotheke
Auf persönliche Nähe, Unternehmenskultur und langfristige Partnerschaft mit den Apothekern setzen die privaten Pharmagroßhändler. Sie sehen sich als Alternative zu Konzernen und Genossenschaften. Intensiver Austausch und Kooperation sollen die Position der mittelständischen Familienunternehmen sichern.

Politik
Aut idem: Der Streit geht weiter

In der Debatte um das Arznei-Sparpaket hat sich der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Florian Gerster (SPD) für die vorgesehene Neuregelung zur Verordnung von Wirkstoffen anstatt von Präparaten ausgesprochen.

Disease Management: Kassen bereiten sich vor
Zeitgleich mit dem vom Bundestag verabschiedeten Reformgesetz zum Risikostrukturausgleich (RSA) haben die Ersatzkassen schon eine Verhandlungslinie erhalten, um Partnerverträge über die neuen Disease-Management-Programmme (DMP) im RSA auszuhandeln.

Industrie entdeckt ihr Herz für Kinder
Pharmaindustrie und Politik wollen die Defizite in der Arzneimitteltherapie bei Kindern abbauen.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
BVA gegen Tauschhandel
Mattenklotz informiert über Aut idem
Verzögerung beim Spargesetz
Freie Berufe: EuGH erstellt Kriterien
CDU-Politikerin gegen Versand
Phagro bezweifelt Einsparungen
Rentenversicherung: Regierung will an Rücklage
Umgekehrte Beweislast

Pharmazie
Pharmazeutische Betreuung: Schritt für Schritt zum Erfolg
Das Experiment ist gelungen: Der erste Wochenend-Workshop "Patient und Pharmazeutische Betreuung", ausgerichtet von der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK), fand eine überwältigende Resonanz. Wir berichten ausführlich...

Castellani-Lösung: Rot, farblos oder grün?
Wenn er wüsste, was der nach ihm benannten Lösung im Laufe der Zeit widerfahren ist, Professor Aldo Castellani würde sich wahrscheinlich im Grabe herumdrehen.

Helicobacter: Eradikation als Prävention
Womöglich ist das Bakterium Helicobacter pylori mit Magenkrebs ähnlich eng assoziiert wie Rauchen mit Lungenkrebs.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Antiemetische Prophylaxe wird oft vernachlässigt
ZL: Dienstleistungszentrum für Apotheken

Medizin
Die Zukunft von Robo-Doc
Computer halten inzwischen mit Siebenmeilenstiefeln Einzug in die Medizin. Mit ihrer Hilfe lassen sich durch Computertomografie oder Magnetresonanz gewonnene Bilder der Patienten in dreidimensionale Modelle umwandeln, die neue Einblicke in den Körper liefern.

Unerkannt leberkrank
Nicht nur Läuse laufen über die Leber. Es sind vor allem die verschiedenen Hepatitis-Viren, die die Leberzellen auf Dauer in Mitleidenschaft ziehen.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Gen für seltenes Nierenleiden entdeckt
Sport schützt vor Krebs und hilft gegen Fatigue l Broschüre und 40.000 DM erradelt

Wirtschaft und Handel
Beheben von Schäden am Wohneigentum abziehbar?
In neueren Urteilen haben sich drei Finanzgerichte mit der Frage beschäftigt, inwieweit Aufwendungen zur Beseitigung von Schäden an Vermögensgegenständen als außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt werden können.

Bayer arg gebeutelt
"Wir haben Pech gehabt!" Dieser kurze Satz des Vorstandschefs der Bayer AG, Dr. Manfred Schneider, ausgesprochen in der Herbst-Pressekonferenz am 14. November, bringt das Lipobay-Debakel für diesen traditionsreichen deutschen Konzern auf den Punkt.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Zahlreiche Aussteller auf der Medica
Kräftige Stada
X. Frankfurter Wirtschaftstage
Am Patentschutz wird festgehalten
Vereinte dünnt Regionalnetz aus
Hoher Umsatz bei Rhein Biotech

Magazin
Märchen statt Medizin
Ludwig Bechstein gehört zu den fast vergessenen Märchenerzählern des 19. Jahrhunderts. Noch weniger bekannt ist, dass er auch Apotheker war.

Außerdem in der Druckausgabe:
Kalender-Aktion: Ein Nest für die Piraten
Jazzabend in Davos: Spiel ohne Grenzen

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa